| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Logitech Fotoman, Dycam Model 1
 1
 1
17.08.08 18:19
Rainer 

Administrator

17.08.08 18:19
Rainer 

Administrator

[ iIa ] Logitech Fotoman, Dycam Model 1

Hallo zusammen,

hier die Vorstellung meiner Logitech Fotoman Digital-Photokamera mit Aufzeichnung von monochromen Photos auf einen Festspeicher. Diese Digital-Kamera war mit die erste auf dem Weltmarkt, die einen relativ günstigen Preis hatte. Sie zählt somit zu den Meilensteinen der Fototechnik. In anderen Ländern wurde die Kamera auch als Dycam Model 1 (schwarzes Gehäuse) angeboten. Außerdem war Fotoman meine erste Digitalkamera.


  • Hersteller: Logitech

  • Modell: Fotoman (weiss), Dycam Model 1 (schwarz)

  • Baujahr: um 1990/1991

  • Objektiv: Fix Fokus 8,5 mm (ca. 1 Meter bis unendlich, bei Blitz 1,2 Meter bis unendlich) Blende 4,5

  • Filter: Für helle Szenen mußte ein starkes Graufilter aufgeschraubt werden. 37 mm Gewinde. ND X8 (identisch Dichte .9)

  • Aufnahmen: Schwarz-weiß (256 Graustufen), im TIFF-, CCITT-, PCX- und BMP-Format. 32 Aufnahmen.

  • Auflösung, Sensor: 376 x 284 Pixel, wird gewandelt von 376 x 240 Pixel (alt 320 x 240) Pixel !!! 1/3" CCD-Chip ca. 0,1 MPix.

  • Speicher: DRAM. Fest eingebaut, 4 MB. Bei Akkuentladung gehen Photos verloren. Die Kamera ist immer an. Nutzungsdauer bis Bilder-Verlust 24-36 Stunden.

  • Belichtung: Automatisch. Zeiten 1/1000 Sek bis 1/30 s. 1/25 Sek bei Blitz. Da die Regelfähigkeit der Belichtung begrenzt war, gab es ein aufsetzbares Graufilter, um bei hellem Tageslicht (Sonne) Überbelichtungen zu vermeiden.

  • Empfindlichkeit: 200 ASA, mit Filter 25 ASA

  • Sucher: Optisch, kein Display. Eckmarken für eventuelle optionale Tele-Konverter. Rahmen für Standardbrennweite. Vollsucherbild für Weitwinkel-Konverter.

  • Blitzgerät: Eingebaut, automatisch zuschaltend. Reichweite 1,2 - 3 Meter.

  • Datenübertragung erfolgte über RS232-Kabel.

  • Software (FotoTouch) für Windows 3.xx. Twain-Schnittstelle. Über Software auch Selbstauslöser und Batteriestands-Anzeige. Die Software kann die Firmware neu installieren!

  • Stromversorgung: 2 Akkus AA Typ. In der Kamera aufladbar. Akkus konnten inoffiziell auch getauscht werden (Aus- und Einbau). Ladeteil für 12 Volt und Autoanschluß. *

  • Abmessungen: 16,8 x 8,1 x 3 cm

  • Gewicht: 284 Gramm

  • Meldungen:
    Auslösen: Normal Klickton
    Auslösen: Langer tiefer Ton = Akku schwach
    Auslösen: 3 lange tiefe Töne = Software (Firmware) fehlerhaft
    Mehrere Sekunden nach der Aufnahme: 1 langer hoher Ton = Normal, bereit zur nächsten Aufnahme
    Mehrere Sekunden nach der Aufnahme: 6 kurze Töne = hoch-tief-hoch, usw = noch 6 Bilder
    Mehrere Sekunden nach der Aufnahme: 5 kurze Töne = hoch-tief-hoch, usw = noch 5 Bilder. Und so weiter.
    Mehrere Sekunden nach der Aufnahme: 1 kurzer Ton = noch ein Photo
    Mehrere Sekunden nach der Aufnahme: 2 lange Töne tief hoch = Bildspeicher voll

  • Zubehör, Besonderheiten: Ladestation mit Anschluß zur RS323-Schnittstelle (COM). Kamera-Meldungen über Signal-Töne. Dogging-Station auch als Stativ nutzbar. Über Software, Computer und Datenkabel kann die Kamera auch ausgelöst werden. Die Firmware wurde über eine Extra-Stützbatterie gehalten. Eingebaute Uhr und Datum.





Hier ein Photo der Kamera in Original-Grösse. Gewandelt von TIF in JPG ohne Komprimierung.
Es zeigt das historische Sende-Gebäude der Sendestelle Nauen bei Berlin.

Hier eine Nahaufnahme (Makro, mit Vorsatzlinse) einer kleinen Märlin-Modell-Lokomotive:

Wurde mit einer Fremd-Nahaufnahme-Vorsatzlinse (aus der Restekiste) aufgenommen. Der schärfste Punkt der Vorsatzlinse wurde zuvor empirisch ermittelt.


* = Achtung, wichtig für Sammler: Wer eine solche seltene Kamera hat, sollte unbedingt die beiden Akkus aus der Halterung nehmen, denn diese laufen aus und beschädigen die Kamera!!! Die Kamera ist relativ einfach zu öffnen (3 Schrauben). Dann vorsichtig die Platine herausnehmen, ohne die Kabel zum Signalgeber abzureißen. Die Akkus können nun leicht entnommen werden:



Unten rechts sind die beiden gelben Akkus zu sehen, darunter die Firmware-Stützbatterie (wird wahrscheinlich 10 - 20 Jahre halten). Danach wird die Kamera unbrauchbar, wenn nicht ohne Spannungsverlust diese Batterie gewechselt werden kann.Rechts oberhalb der Akkus die vier Speicher-Chips (4 MB). Links vom Objektiv der Lade-Elektrolyt-Kondensator der Blitz-Einheit. Links in der Gehäuseskala der Piezo-Signalgeber.




Mehr zum Thema "Erste Consumer-Digitalkamera der Welt": http://www.blende-und-zeit.sirutor-und-c...2&thread=25

Zuletzt bearbeitet am 23.06.20 12:52

Datei-Anhänge
SEP02_11.jpg SEP02_11.jpg (1742x)

Mime-Type: image/jpeg, 55 kB

photoman.jpg photoman.jpg (1646x)

Mime-Type: image/jpeg, 105 kB

logitech fotoman 2.jpg logitech fotoman 2.jpg (685x)

Mime-Type: image/jpeg, 81 kB

fotoman anleitung.jpg fotoman anleitung.jpg (591x)

Mime-Type: image/jpeg, 34 kB

maerklin-01.jpg maerklin-01.jpg (481x)

Mime-Type: image/jpeg, 69 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen o erkennbar oder zuordenbar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


23.06.20 13:28
Rainer 

Administrator

23.06.20 13:28
Rainer 

Administrator

Re: Logitech Fotoman, Dycam Model 1

Hallo zusammen,

eigentlich hat diese feine (gut gemeint) Pionier-Digitalkamera es verdient, weitere von ihr aufgenommene Fotos hier stolz vorzuzeigen. Also dann mal los:




















Aufgenommen nördlich von Berlin zwischen Oranienburg und Liebenwerder zumeist an der Havel. Rathaus, Schleusen, Werftanlagen, Wehre.
Schließlich nochmal der Hinweis auf das Tiff-Bildformat 376 x 284 Pixel !!! Aufgenommen 07.04.1996 mit der Logitech Fotoman.

Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 23.06.20 13:31

Datei-Anhänge
logi-100.jpg logi-100.jpg (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 56 kB

logi-101.jpg logi-101.jpg (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 62 kB

logi-102.jpg logi-102.jpg (170x)

Mime-Type: image/jpeg, 92 kB

logi-103.jpg logi-103.jpg (154x)

Mime-Type: image/jpeg, 72 kB

logi-104.jpg logi-104.jpg (151x)

Mime-Type: image/jpeg, 88 kB

logi-105.jpg logi-105.jpg (176x)

Mime-Type: image/jpeg, 71 kB

logi-106.jpg logi-106.jpg (149x)

Mime-Type: image/jpeg, 61 kB

logi-107.jpg logi-107.jpg (160x)

Mime-Type: image/jpeg, 74 kB

logi-108.jpg logi-108.jpg (162x)

Mime-Type: image/jpeg, 67 kB

 1
 1
Batteriestands-Anzeige   Consumer-Digitalkamera   Twain-Schnittstelle   Pionier-Digitalkamera   RS323-Schnittstelle   Piezo-Signalgeber   Märlin-Modell-Lokomotive   Original-Grösse   Extra-Stützbatterie   Weitwinkel-Konverter   Digital-Photokamera   Kamera-Meldungen   Überbelichtungen   Spannungsverlust   Datenübertragung   Lade-Elektrolyt-Kondensator   Firmware-Stützbatterie   Fremd-Nahaufnahme-Vorsatzlinse   Standardbrennweite   hoch-tief-hoch