Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Auch in Österreich strahlt der Vollmond. Hab soeben meine Canon 400D mit dem 300er gegen den Himmel gerichtet.
Daten zum Mondbild:
Canon EOS 400D Objektiv: Canon 90-300 mm Brennweite 300 mm = 480 mm bei KB Blende 5,6, Belichtungszeit 1/1000 sek, ISO 400, RAW Format - auf jpg gewandelt Freihand, ohne Stativ
ist euch eigentlich aufgefallen daß wir alle dieselbe Mondseite fotografiert haben, die auch auf dem Vormonatsbild zu sehen ist ? Die Ähnlichkeit ist verblüffend
ist schon interessant, welche Bedeutung der Zoom-Faktor des Objektivs in Verbindung mit der Chip-Größe und Pixelzahl hinsichtlich der erzielbaren Auflösung hat. Bei mir waren 15-fach-zoom (465 mm bei Kleinbild), Chip 1/2,3 Zoll, 3456 x 2592 Pixel und 9,1 MB-Chip im Einsatz. Aber bei dem Test ging es ja eher um die möglichst gute Ausbelichtung des Monds.
Habe mir das eine Photo nochmals vorgenommen und den Kontrast etwas "verschlimmbessert" und zum Vergleich auf den Bildauschnitt das Komplett-Bild verkleinert zugelegt.
Versuch 1
Versuch 2. Habe ich etwas nachgearbeitet und mußte dann hier gerade feststellen, dass der Unterschied zu Versuch 1 (Original) doch nur minimal ausgefallen ist
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Hallo Martin, das mittlere Deiner 3 Photos ist belichtungsmäßig doch gut geworden, in sofern ist Üben nicht mehr nötig.
Mein blauer Saum kommt daher, weil bei der Belichtungsreihe (ich habe 5 Photos gemacht) der Mond langsam aus der Bildmitte rauswanderte und so die optisch besonders gut korrigierte Bildmitte verließ. Außerdem neigt meine H50 (umständliche Bedienung) dazu, beim Einstellen der jeweils besten Parameter und Wahl der Motiv-Programme den Weißabgleich zu verstellen....
Aber, mir ging es ja um eine möglichst gute Einstellung der Belichtung (Hell-Dunkel-Zonen).
MFG Rainer (Admin)
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein. Aus Negativ wird Positiv.
Frühstücks-Mond von heute, RAW, im Paint ausgeschnitten.
Ich hab hier versucht, die JPG-Rechnerei der Kamera zu umgehen, im RAW Konverter die JPG-Qualität auf 100%, dann exportiert, im Paint geladen und den Mond passend ausgeschnitten. Hier ist er übrigends verdreht gegenüber den Bildern von gestern. nette Grüße Martin
HS 10, erste Eindrücke. So heist ja das ursprüngliche Thema, die Reise zum Mond war äußerst interressant .... doch komm ich nun wieder zurück zur HS10, diesmal Kosten-Entwicklung.
Angeschafft für 399,-€ , was ja nicht gerade ein Sparpaket ist, stell ich heute fest: Mit Ankündigung der Nachfolgekamera HS20 fiel der Preis und liegt aktuell um / ab 279,-€. Das entspricht einem Wertverlust von mehr als 30% im ersten Jahr, bzw über zehn Euro pro Monat. Rechnen wir mal weiter bis zum Ablauf der Garatiezeit, dann bleibt ein Restwert von unter 100,-, d.h. Reparatur rechnet sich nichtmehr.