durch Zufall fand ich eben ein Photo - aufgenommen mit der Edixa Reflex D - meines (damals) so "geliebten" Ford Capri. Klar war auch ich damals als noch halbwegs junger Mann "auto-geistesgestört". Ich bekam ihn gebraucht von einem Kollegen (übrigens dem Kollegen, von dem ich auch später meine Leica 3G übernommen habe, die hier im Forum auch vorgestellt wurde).
Mein kindisches Vergnügen bestand darin, auf die fordernden GASGEBE-Angebote an den Ampeln seitens vieler Opel Manta-Fahrer einzugehen. Es war damals wohl so, dass sich einige Manta-Fahrer kaum vorstellen konnten: Andere Autos können auch richtig losfahren.
Der normale Ford Capri wurde von der Manta-Gemeinde eher nicht erst genommen. Der 3-Liter-Hubraum-Capri war als solcher nicht ganz einfach zu erkennen (Hutze auf der Motorhaube) und auch relativ selten auf den Straßen. Das änderte sich sofort, wenn man dann mit dem Manta neben sich hurtig losfuhr......
Der Capri brachte (wegen des guten Drehmoments und des sehr leichten Fahrzeugs( ca. 1,34 Tonnen)) seine 140 PS (bei sechs Zylindern und Doppelvergasern) zügig auf die Straße. Bis zur nächsten Ampel (das ging bis Tempo 90 alles im ersten Gang) war von Mantas nichts mehr zu sehen. Ach tat das gut.
Ein wenig unfair war das schon: Die meisten Mantas hatten "nur" 90 PS und nur vier Zylinder, aber die Ampel-Rennangebote kamen nun mal fast immer nur von den Mantas. Deshalb sei mir meine Heimtücke verziehen?
Weniger gut war der Spritverbrauch von 17 - 20 Liter. Bei Tempo 205 im Sommer wurde man in dem kleinen Auto aber geröstet. Das besorgte das Auspuffrohr unter dem Chassis.
Gern hatte ich es, wenn man einen Gast oder eine (junge) Dame auf dem Beifahrersitz hatte und so richtig Gas gab und das Gespräch plötzlich mitten im Satz verstummte. Der Andruck im Sitz war nicht ohne.
Heute erkenne ich reumütig, den Persönlichkeitsdefekt bei mir.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!