| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Hohes Verkehrsaufkommen auf dem Rhein
 1
 1
13.09.25 20:35
irifue 

500 und mehr Punkte

13.09.25 20:35
irifue 

500 und mehr Punkte

Hohes Verkehrsaufkommen auf dem Rhein

Hallo zuammen,

der Mittelrhein ist eine sehr befahrene Wasserstraße mit Containerschiffen, Frachtschiffen aller Art, vielen Hotelschiffen - fast im Minutentakt - und den Ausflugsschiffen, allen voran die historische Goethe und die Asbach. Ich konnte die Begegnung dieser beiden mit einem Frachtschiff in einem Foto festhalten.



Den Schiffsverkehr kann ich sehr gut aus unserem Fenster beobachten, denn ich wohne da, wo andere Urlaub machen.

Beste Grüße vom Mittelrhein

Ingrid

Datei-Anhänge
goethe2a.jpg goethe2a.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 834 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


14.09.25 12:49
AWR59 

500 und mehr Punkte

14.09.25 12:49
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Hohes Verkehrsaufkommen auf dem Rhein

Die "Goethe" wurde leider vor einigen Jahren ihrer historischen Dampfmaschine beraubt

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 14.09.25 12:49

14.09.25 17:33
irifue 

500 und mehr Punkte

14.09.25 17:33
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Hohes Verkehrsaufkommen auf dem Rhein

Hallo Andreas,

die Goethe macht sich jeden Tag - außer montags - 10:30 Uhr und 19:10 Uhr - mit dem Ertönen des Schiffshorns bei der Begegnung mit der Asbach bermerkbar. Es ist für mich ein sehr vertrautes Geräusch. Je nach Windrichtung hört man auch das Eintauchen der Schaufelräder mit 4 Metern Durchmesser, die nicht mehr mit Dampf betrieben werden, sondern über Dieselmotoren mit hydraulischer Kraftübertragung. Die über 100 Jahre alte Goethe ist immer noch eine Touristenattraktion.

Ich wohne an der größten Rheinschleife, wo der Rhein von Westen nach Osten fließt. Mit Blick aus dem Fenster kann ich genau auf den Bopparder Hamm - ein bekanntes Weinbaugebiet - schauen, die nächsten Wochen die Weinlese in den Steillagen beobachten und habe immer den Rhein im Blick mit seinen wechselnden Wasserständen. Aus dem gegenüberliegenden Fenster sehe ich den Rheinsteig - ein bekannter Wanderweg - und die Turmanlagen des Schlosses Liebeneck.

Beste Grüße

Ingrid

14.09.25 17:39
wolfgang2 

250-499 Punkte

14.09.25 17:39
wolfgang2 

250-499 Punkte

Re: Hohes Verkehrsaufkommen auf dem Rhein

Die Nase lang machen ist gemein

Wolfgang

14.09.25 18:30
irifue 

500 und mehr Punkte

14.09.25 18:30
irifue 

500 und mehr Punkte

Re: Hohes Verkehrsaufkommen auf dem Rhein

Hallo Wolfgang,

die Nase lang machen wollte ich keinem. Jeder sieht in der Gegend, in der man geboren wurde und lebt, Vertrautes und Liebenswertes. Der Mittelrhein hat viel Sehenswertes mit seinen vielen Burgen, mit den bewaldeten Hängen oder Weinbergen, mit der sagenumwobenen Loreley.

Das Mittelrheintal hat natürlich auch Schattenseiten. Allen voran die Bahn, die das Rheintal als Hauptverkehrsstrecke nutzt. Im Minutentakt fahren, besser rattern, mit teils überalterten Waggons, die Güterzüge durch das Tal. (Anm.: Diese Waggons dürfen nicht die Schweiz queren und werden vorher abgehängt) Der Protest zieht sich schon über viele Jahre hin. Die Geschwindigkeit der Züge wurde immer weiter erhöht, so dass die Bahn Hangsicherrungsmaßnahmen durchführte. Die Hänge gehören zum rheinischen Schiefergebirge. Die Felsbrocken lösen sich durch die starken Erschütterungen. An manchen Rheinorten fahren die Züge so dicht an den Häusern vorbei, dass Unterhaltung nicht mehr möglich ist und die Häuser Risse in den Mauern aufweisen. Die Lärmschutzwände sind teilweise ein Witz. Beispiel Lahnstein: Die Lärmschutzwände verlaufen entlang des Friedhofes - Totenruhe? In St. Goarshausen (Loreley) wo die Bahn fast durch die Zimmer fährt, wird keine Lärmschutzwand gebaut, weil sich ja schon! in 6 m Tiefe Fels befindet, der dann angebohrt werden müsste. Wird der Bahn wohl zu teuer. Was zählt die Gesundheit der Menschen?

Wir haben das große Glück, in oberster Hanglage zu wohnen, über alle Häuser hinwegzusehen und dem Bahnlärm etwas abgemildert ausgesetzt zu sein.

Genug Gejammer, die Landschaft ist wirklich wunderschön.

Beste Grüße

Ingrid

 1
 1
Hauptverkehrsstrecke   Frachtschiffen   Mittelrheintal   Lärmschutzwand   Ausflugsschiffen   Schattenseiten   Schiffsverkehr   Wasserständen   Schiefergebirge   Lärmschutzwände   Containerschiffen   Schaufelräder   sagenumwobenen   Hangsicherrungsmaßnahmen   Verkehrsaufkommen   Geschwindigkeit   Erschütterungen   Kraftübertragung   gegenüberliegenden   Touristenattraktion