Hallo in die Runde, ich hab mich seit kurzem mal mit der 3D-fotografie beschäftig. In Ermangelung einer "echten" 3D-Kamera mit zwei Objektiven nutze ich meine einäugige Nikon und mache 2 Aufnahmen mit einer geringen Verschiebung zueinander ( linkes Bild/rechtes Bild). Bei statischen Motiven geht das recht gut, bewegen darf sich zwischen den Aufnahmen allerdings nichts.
Hier einige meiner ersten Versuche.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die hier gezeigten sind allle "aus dem Bauch heraus" gemacht. Bei Table-Top Aufnahmen nutze ich gern meinen Macroschlitten für die Querverschiebung, Das ist mir im Freien zu umständlich und sperrig. Im Zweifel mache ich auch 3 oder 4 Aufnahmen in die Querachse und wähle zu Hause die günstigste aus. Danke auch für Deine Anmerkungen zu Erfurt. Meine Enkeltochter hat gerade ihre Fahrschule auf diesen Teilen gemacht und bestanden.
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Hallo in die Runde, wieder mal ein paar Anaglyphen. Gestern Abend fotografiert mit der Nikon Z50II und einem Trioplan 100mm /f2,8 der Meyer Optik Görlitz, also auch noch was aus dem Thema "Altglasfotographie mit digitalen Kameras". Das Objektiv stammt aus den späten 50gern.
einen schönen Sonntag wünscht Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.