Analog SW: Einige Örtlichkeiten aus West-Berlin um 1977
Hallo zusammen,
Berlin war um 1977 noch eine geteilte Stadt. In der Innenstadt (auch um den Potsdamer Platz herum) gab es noch so einige Kriegs-Ruinen oder Brachen. Ein teilweise schon skurriler Anblick. Die Schwarz-Weiß-Fotos unterstützen noch den etwas tristen Eindruck. Aber so sah es damals an diesen Orten aus.
Aufgenommen mit einer Petri TTL Spiegelreflex-Kleinbildkamera, gescannt mit Somikon SD-1200
Joseph-Hayden-Str. Ecke Kloppstockstr.
Meiner Erinnerung nach am Moritzplatz
Die Spree unweit der Oberbaumbrücke. Blick von West-Berlin nach Ost-Berlin (die Spree gehörte bis zum Westberliner Ufer komplett zu Ostberlin) Ein Kind aus West-Berlin fiel am 11.5-1975 hier beim Spielen ins Wasser, die Grenzsoldaten (in einem solchen ähnlichen Boot) verhinderten die Rettung aus West-Berliner Seite. Westberliner Rettungswillige wurden unter Androhung von Waffengewalt zurückgewiesen. Das Kind ertrank im Beisein der Grenzer des Grenzsicherungsboots.
Am Schlesischen Bahnhof (U-Hochbahn)
Am Schlesischen Bahnhof (U-Hochbahn)
Am Schlesischen Bahnhof (U-Hochbahn)
Die Brache des ehemaligen Potsdamer Bahnhofs. Jetzt ist dort alles bebaut.
Ein typische Restbebauung, andere Häuserteile im Krieg zerstört und abgerissen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Analog SW: Einige Örtlichkeiten aus West-Berlin um 1977
Hallo zusammen,
weiter geht es mit skurrilen Fotos in schwarz-weiß aus den Siebziger Jahren West-Berlins:
Die Ortslage Friedrichstr. 12. Rechts ist die Firma Berger Schweiss-Technik zu sehen. Im Hintergrund das damalige Postscheckamt-Hochhaus. Das Gebiet wurde durch Hausabrisse saniert.
Die Ortslage Friedrichstr. 12. Hinten das damalige Berlin-Museum und jetzige juedische Museum. Das Gebiet wurde durch Hausabrisse saniert.
Rückseite der Teilrunine des Kaisersaals im Esplanade Hotel. Jetzt nach Verschiebung Teil des Sony-Centers am Potsdamer Platz
Rückseite der Teilrunine des Kaisersaals im Esplanade Hotel. Jetzt nach Verschiebung Teil des Sony-Centers am Potsdamer Platz
Damals nutzte ein Mieter das Gelände mit zur Schafszucht.
Aufgenommen mit der Petri TTL Spiegelreflex-Kleinbildkamera, eingescannt mit Somikon SD-1200
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Re: Analog SW: Einige Örtlichkeiten aus West-Berlin um 1977
Lieber Rainer, manchmal kriegst Du ja eine kleine Bildantwort von mir, wenn ein Thema von Dir eine Saite anklingen lässt. Hier gebe mich aber geschlagen. Eine Schafzucht auf innerstädtischem Ruinengrundstück in den 70er Jahren konnte ich leider nicht dokumentieren, mangels Schafen ;) . Würde mich aber nicht wundern, wenn es im z.B. idyllischen Köln-Nippes (Nebenzentrum, aber mit Kaufhof, Großkrankenhaus, Verschiebebahnhof, Handtaschenraub in der U-Bahn direkt neben mir und allem pi-pa-po) sowas auch gegeben hätte :) .
Re: Analog SW: Einige Örtlichkeiten aus West-Berlin um 1977
Hallo Hannes,
man sieht: Berlin kann auch ein Dorf sein. Man glaubt gar nicht, was es alles so gab. Ich hatte ein paar Jahr in Berlin Gesundbrunnen gewohnt, übrigens dem Stadtquartier wo in den sechziger Jahren Hunderte Häuser (wegen schlechter Bausubstanz) abgerissen wurden und die Exbewohner neue Bleiben im "Märkischen Viertel" (einem riesigen Neubaustadtteil) bekamen.
Drei Häuser weiter auf einem der 6 Hinterhöfe (mit jeweils 32 Seitenflügeln) gab es einen echten Kuhstall mit 12 Kühen. Die Leute holten dort ihre Milch in der Kanne. Wir aber nicht, weil der GESTANK auf diesem Hinterhof einen den Atem nahm. Alles mitten in Berlin ...
Ja, ich glaube Köln könnte da da auch so einiges bieten.
Wenn man sich mit Google Earth so die Städte ansieht, gibt es so manche Besonderheit.
Diese Kaisersaal Teilruine ging durch die Weltpresse, weil dieses Teilbauwerk in den neuziger Jahren um 80 Meter verschoben wurde , um im modernen Sony-Center eine exquisite Rolle zu übernehmen. Das war ein Riesenaufwand. Die Schafzucht musste aber draussen bleiben.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.