Analog SW: Häuser-Abrisse in einem Berliner Sanierungsgebiet Schulstraße
Hallo zusammen,
Berlin hatte, wie viele andere deutsche Städte, starke Beschädigungen im 2. Weltkrieg der Bausubstanz erleiden müssen. Auch noch in den siebziger Jahren gab es in Berlin (in diesem Fall hier in Wedding) zwischen den Häusern Lücken wegen Bombentreffen. Auch umgebene Häuser waren in keinem guten Zustand. Vielen Häusern sah man die Baujahre von 1890 bis ca. 1910 mehr als deutlich an. Auch fehlten vielen Häusern jegliche Wohnqualität (sanitäre Verhältnisse, Kohleheizung, usw.).
Deshalb wurden in den sechziger und siebziger Jahren ganze Stadtquartiere abgerissen und neu bebaut. Beispiele: Das "Märkische Viertel" und die Gropius-Stadt. Auch kleine Abrisse und Bauvorhaben, wie hier in der Schulstraße in Wedding (so um die Hausnummern 104 herum) gehörten dazu.
Ich habe hier einige Fotos der Abrissarbeiten als Fotostrecke dokumentiert. Ich muss aber sagen (ist ja schon über 40 Jahre her), dass auch andere Orte zwischen-gerutscht sein können. Ich habe damals meine Negative nur rudimentär dokumentiert.
Warum solche "Ruinenfotos"? Weil mich diese Motive schon immer gereizt haben mit ihrem spröden "Charme". Wem das zu trist aussieht: Einfach den Beitrag wegklicken.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Re: Analog SW: Häuser-Abrisse in einem Berliner Sanierungsgebiet Schulstraße
Lieber Rainer, gut und wichtig! Ich selber habe ähnlich, in Köln, Ende der 70er und Anfang der 80er Jahre noch zerschossene Ruinen mitten in Köln dokumentiert (mit der Hasselblad ... und mit der Edelpocket... ), die ich zu gegebener Zeit systematisch der Allgemeinheit zugänglich machen möchte. Derzeit bin ich voll mit einem gleichartigen Projekt beschäftigt, knapp 300 Fotos von 1959 an für eine Art Heimatverein in dem Dorf aufzubereiten, in dem ich aufgewachsen bin. Wenn das geschafft ist, werde ich darüber berichten und hoffe, einen Thread (oder ein Unterforum?) zum Thema "Erhalt unserer Zeitdokumente" eröffnen zu können. Es gibt ja noch das Bundesarchiv, Wikimedia und diverse kommunale Archive, die sich dafür interessieren könnten, und für uns Internetkundige ist es auch leicht, eine Website aufzumachen - eine .de Domain kostet mich 4,68 Euro im Jahr und Software wie Linux-gThumb oder Windows-Irfanview kann im Handumdrehen automatisch Bildergalerien basteln.
Re: Analog SW: Häuser-Abrisse in einem Berliner Sanierungsgebiet Schulstraße
Hallo Hannes,
das mit dem Weiter-leben der alten Fotos ist ein wirklich interessantes Thema. Ich denke hier auch schon längere Zeit nach. Hier im Forum ist auch für Deine erwähnten Aufnahmen sicher ein Ort zu finden .
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.