Heute ein nicht ganz ernst zu nehmender Vergleich zwischen einer HiEnd Systemkamera mit einer Lowcost DSLR.
Die Vollformat Sony Alpha 7RII mit 42,4 MP und dem Zeiss Sonnar 1:1,8/55 mm kostet ca. 4.400 Euro. Die APS-C Canon EOS 600D mit dem Tamaron 1:2,8/17-50 mm kostet ca. 800 Euro.
Bei einem Familienfest standen sich die beiden Kameras dann gegenüber. Die Bilder wurden für den FullHD TV (1,5 MPix) aufbereitet und ein Unterschied in der Bildqualität war nicht wirklich erkennbar.
Die Sony Alpha ILCE 7R II mit dem Zeiss Sonnar 1:1,8/55mm fotografiert mit der EOS 600D, 18 MPix, Tamron SP 1:2,8/70-200 mm, ISO 1600, RAW Datei 27 MB
Die Canon EOS 600D mit dem Tamron SP 1:2,8/17-50 mm fotografiert mit der Sony Alpha 7RII, 42 MPix, Zeiss Sonnar 1:1,8/55mm, ISO 2000, RAW Datei 65 MB
Sony Alpha ILCE 7R II, Zeiss Sonnar 1:1,8/55 mm, ISO 2000
EOS 600D, Tamron SP 1:2,8/70-200 mm, ISO 1600
Brauchen wir wirklich 42 Megapixel? Sony liefert die Alpha 7 (zum gleichen Preis) als 7SII auch mit einem 12 Megapixel Chip (!) mit unglaublich guter Bildqualität.
Auflösung der Sony 7 R II: 7952 x 5304 Pixel Auflösung der EOS 600D: 5148 x 3456 Pixel zum Vergleich: A4 Doppelseite (A3) mit 300 dpi: 4800 x 3400 Pixel
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich habe beim Stöbern im Archiv gerade diesen Post. Da ich gestern auch so einen Test mit meinen beiden Nikons gemacht habe, möchte ich die Ergebnisse hier nochmal reinstellen. Ich glaube man sieht, warum bei den Kameras ein ähnlicher Preisunterschied besteht, wie bei den oben gezeigten. Die Z50II hat knapp 21 Megapixel, die Z9 46 MP. Also ein ähnlicher Unterschied wie beim Test oben. Allerdings sind seit auch einige Jahre vergangen. Fotografiert wurden mit dem Nikkor Z 400mm/f4,5 und dem Nikkor Z 180-600mm/f5,6-6,3 jeweils bei Blende 8 und vom Stativ und gleichem Standort. Es erfolgte keine Bearbeitung der RAW Daten, nur die Kleinrechnung für das Forumsformat. Ich hoffe, die Unterschiede kommen auch verkleinert noch gut rüber. Scharfrichter ist die Schrift auf dem Schloß.
Eine schöne Woche noch.
Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
erkenntnisreiche Aufnahmen. Diese bestätigen meine These seit Jahren: Auch wenn man Viel-Pixel-Aufnahmen von solchen Kameras "nur" für WEB-Seiten-Darstellung nutzt, also mehr oder weniger stark verkleinern muss, kommen hohe Auflösungen bei ansonsten ähnlichen Kameras immer der Bildschärfe zu gute.
Man hat einfach mehr Reserven und man kann auch Ausschnitte verwenden, die Ergebnisse sind dann immer noch gut verwendbar.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
genau diese Erkenntnis wollte ich mit dem Test bestätigen. Obwohl die Auflösung durch das Verkleinern ein wenig gelitten hat, die Schrift ist bei beide kaum noch zu erkennen, sind doch der größere Detailreichtum der Z9 gegenüber der Z50II noch sichtbar. Die Sache mit den Ausschnitten ist relevant wird jedoch durch die Pixel-Verdoppelungsfunktionen der Programme Topaz, Photoshop oder DXO inzwischen relativiert. Danke für Deinen Beiterag. Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Solche Vergleiche wie Festbrennweite gegen Varioobjektiv und APC-C gegen Vollformat, sehe ich immer mit gemischten Gefühlen an. Tatsache ist, dass die genannten vier Kameras bei unterschiedlicher Chipgröße ungefähr den gleichen Pixelabstand (4,2…4,5 µm) und damit die gleiche Pixeldichte und Lichtempfindlichkeit haben.
Meiner Meinung nach eine vernünftigen Entscheidung für APS-C bei gleichem Pixelabstand die Auflösung bei ca. 21 MP zu belassen, sie reicht auch für Ausschnittvergrößerungen aus und die meisten Varioobjektive geben sowieso nicht so viel her.
Viele Grüße Wolf
P.S.: Willi, das Foto mit dem ´Alpha-Fotografen´ gefällt mir sehr gut.
Der Qualitätsabstand von Zoomobjektiv ur Festbrennweite hat sich in den letzten JAhren, zumindest bei den großen Markenherstellern, sehr verringert. Auffallend ist er vor allem bei der jeweiligen Offenblende. Blendet man beide auf f8 ab, wird der Unterschied minimal. Alle Bilder aufgenommen mit der Nikon Z50II auf Stativ und mit Fernauslöser bei Iso 100 . Alle Bilder sind unbearbeitete Ausschnitte aus RAW-Format in der 100% Ansicht und danach als Jpeg mit längster Seite 1100 Pixel gespeichert.
Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
Hallo Wolf, ja, das 180-400mm stand laut Exif nur bei 398mm. Aber ich denke, das die kleine Differenz das Ergebnis nicht wirklich beeinflusst hat. Gruß Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.