Der guten Idee von Rainer, den Platz "Plantage" in Berlin vorzustellen folgend, möchte ich einen neuen Thread zum Tema "Stadtansichten" beginnen. Es müssen ja nicht nur Städte sein, auch Dörfer oder Ansiedlungen aus aller Welt sollten hier zu sehen sein. Nicht nur strenge, klassische Architekturbilder, auch das Leben in der vorgestellten Stadt sollte gezeigt werden. Ich möchte gleich mit der Ruinenstadt Pompeji in Italien den Anfang machen.
Liebe Grüße Willi
Zuletzt bearbeitet am 29.02.16 17:28
Hinweise:
---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.
---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Photos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.
---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauerQuellenangabe.
---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung erkennbar oder zuordenbar sind !
---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gewertet
Die Stadt Pompeji wurde, wie ja alle wissen, im Jahr 79 n. Chr. durch den gewaltigen Ausbruch des Vesuvs binnen weniger Stunden vollkommen durch Asche- und Gesteinsregen verschüttet. Die ausgegrabene Ruinenstadt nahe Neapel wir jährlich von Millionen von Touristen besucht. Einige Bilder von meinem Besuch im Jahr 2010.
Die Ruinen der Stadt vor dem Vulkankegel des Vesuvs, der bei seinem Ausbruch im Jahr 79 die Stadt verschüttet hat
Die Hauptstraßen sind heute vollkommen ausgegraben
Um auch bei Regenwetter die Straßen überqueren zu können wurden hohe Trittsteine eingebaut. Ich musste das natürlich im Detail festhalten.
Hier das Ergebnis: Die Räder der Römischen Wagen haben deutliche Spuren im Lavagestein hinterlassen
Straßenkreuzung
Eine Bäckerei mit der Mühle und dem Backofen
Fastfood vor fast 2000 Jahren. Man speiste im Vorbeigehen. In den Kesseln wurde Fischsuppe gekocht
Am großen Platz im Forum traf man sich zum Gespräch
Archäologische Funde aus den Häusern. Die von der Asche verschütteten Menschen hinterließen Hohlräume, die von den Archäologen mit Gips ausgegossen wurden und so erhalten blieben.
Fotos: EOS 400D, Canon EF 18-55mm, Sigma 10-20 mm, Canon EF 90-300 mm
Rainer:... das sieht nach einem Besuch am Vormittag aus.
Hallo Rainer!
Ja, das "Tagesrandlicht" eignet sich für Landschafts- und Architekturbilder viel besser als die hochstehende Mittagssonne. Die Bilder von Pompeji entstanden von 9.00-11.00 Uhr. Zum Teil ist der Kontrast noch mit dem Polfilter gesteigert. Der Unteschied ist auf den Bildern aus der Via Stabiana gut zu sehen. Das Bild von mir beim Straßenübergang ohne Polfilter und darüber der ganze Straßenzug mit Polfilter.
Graz, die zweitgrößte Stadt Österreichs (nach Wien) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Steiermark. Die Stadt hat rund 230.000 Einwohner. Da man sich das Wetter bekanntlich nicht aussuchen kann heute ein Stadtrundgang bei bedecktem Himmel im Jahr 2011.
Das Wahrzeichen der Stadt ist der Uhrturm aus dem 13. Jh.
Blick über die Altstadt
Dachlandschaft in der Altstadt
Dazwischen ein modernes Bauwerk : Das Kunsthaus in "Blob-Architektur" (2003)
Den Uhrturm erreicht man im Berginneren mit einem futuristischen Lift
Die Murinsel - ein schwimmender Flußübergang
Auf der Murinsel
Der Zugang zum Landhaus mit dem Steirischen Panther
Im alten Hof des Landhauses
Graz ist aber auch eine junge pulsierende Stadt
EOS 400D, Sigma 10-20 mm /Canon EF 18-55 und 90-300 mm
eine Stadtlandschaft aus Berlin: Tegel, ein Stadteil am Nordrand der Stadt. Die Aufnahmen stammen von der Berliner Str. Ecke Alt-Tegel / Bernstorffstr. / Gorkistr. und zeigen Blicke in die Einkaufszone (nur Fußgänger) in der Gorkistr. und Alt-Tegel.
ein Besuch in Uslar, unweit von der Weser, im Jahr 2010. Am frühen Vormittag. Die Straße lag teilweise sehr im Schatten, nicht ganz einfach für die Kamera-Automatik. Die Straßen wie ausgestorben...
Rainer:...Am frühen Vormittag. Die Straße lag teilweise sehr im Schatten, nicht ganz einfach für die Kamera-Automatik. ...
Hallo Rainer! Hallo im Forum!
Eine sehr schöne Altstadtarchitektur hast du da präsentiert.
Ich hab diesen Thread ja für schöne Architekturfotos angedacht. Deshalb mein Gedanke: Archtekturbilder sollten immer im RAW Format aufgenommen werden. Da sind hohe oder geringe Kontraste kein Thema mehr. Und die Perspektivkorrektur stürzender Linien oder die Korrektur gekrümmter Hauskanten durch das Weitwinkelobjektiv kann gleich bei der RAW-Entwicklung vorgenommen werden. Zeigen wie doch den anderen Forumsbesuchern gekonnte Stadtarchitekturbilder zum Nachmachen.
Ich habe mir erlaubt, dein Fachwerkshaus in Uslar "geradezubiegen" und ein wenig in "wärmere" Stimmung zu bringen. Dem überbelichteten Himmel könnte man nur in der RAW Konvertierung zu guter Durchzeichnung verhelfen.
ja stimmt schon: Mit RAW kann man einfach mehr ausgleichen. Die F200EXR hat wohl (so meine Erinnerung kein RAW). Ich hatte diesmal bewußt auf große Nachbearbeitung (Aufrichtung, Kontrast, usw.) verzichtet, weil ja auch die Kamera mit ihren Möglichkeiten und Grenzen erkennbar bleiben sollte.
Ich habe die Stadtlandschaften ein wenig auch als Reportagen gedeutet.
Ich kann aber auch gern mal ein Foto der Reihe etwas "senkrechter" machen. Aber, wenn Du genau hinsiehst, wird auch die Weigerung einzelner Häuser erkennbar, in sich selbst gerade zu sein .