| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Naturfotos mit dem Moto G5
 1
 1
18.10.20 10:27
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

18.10.20 10:27
Scannerhannes 

500 und mehr Punkte

Naturfotos mit dem Moto G5

Liebe Foristen,
wie sich unlängst gezeigt hat, kann ich bei 48-Megapixel-Smartphone-Kameras nicht mitreden. Mein Moto G5 hat dafür neu bei Saturn nur 89 Euro gekostet, als das Modell G6 gerade herauskam. Nachdem ich die Foto-App "Open Camera" installiert hatte, stellte ich fest, daß einige Eigenschaften wie sofortige Scharfstellung auf den angetippten Bereich auf dem Display, das Sofortmenü für Einstellungen wie Blitz oder Makro und HDR-Aufnahmen mit drei Belichtungen aus freier Hand mir Aufnahmen ermöglichten, die auch mit meiner bisher besten DSLR nicht möglich waren - sie ist zu langsam in der Fokussierung, und wenn, hat's wegen der geringen Tiefenschärfe einer APS-C Kamera nichts genützt.

Nachstehend einige Fotos. Die Nahaufnahmen sind fast immer drei- und mehrfache Crops, teils nachgeschärft. An der Farbe und den Tonwerten brauchte ich nie etwas zu korrigieren.

Vorgeschichte der Bilder: In meiner Wohnstraße nimmt die Zahl der "versteinerten" Vorgärten corona-artig zu, schon ca. ein Viertel von ihnen ist der "Seuche" schon zum Opfer gefallen.








Das wollte ich bei mir nicht. Ich habe Freude an ein bisschen Grün und Blüten, hier der Blick aus meinem Arbeitszimmer:


Das war ein Test im HDR-Modus, Handy einfach abgestützt und die drei Aufnahmen mit verschiedenen Belichtungszeiten abgewartet. Mit der DSLR kamen die Blätter des Busches schwarz und der Himmel weiß ausgefressen.

Nachbarn in dieser von konventionellen Werten geprägten Umgebung sind stolz auf ihren gutgepflegten Garten (nur Rasen), Originalton ungelogen: "Die Gänseblümchen reiße ich alle aus, die locken ja die Bienen an".
Dieses Jahr hatte ich darauf geachtet, vor meinem Haus viele Pflanzen zu haben, die den Insekten zur "Weide" dienen, wie Sonnenblumen, Ziersalbei usw.
Und ja, Bienen, Hummeln, Wespen und alle möglichen Gesellen hatten Spaß daran:









In dem Ökopflaster auf dem Autostellplatz ist seit 20 Jahren nichts Geplantes gediehen. Jetzt bietet gelber Klee, der sich selber ausgesät hat, ebenfalls den Bienen Nahrung:




"Eigentlich" kennt das Smartphone keine Naheinstellgrenze. Irgendwann ist aber doch Schluß. Hier half mir ein alter Fadenzähler, ablösbar mit Klettband vor dem Kameraobjektiv befestigt:



1-2mm großer Samen des Indischen Springkrauts. Man sieht, wie er in diesem Trocknungsstadium wie von Perlenketten hell schimmernd besetzt ist.


Ich hoffe, die Bilder machen Naturliebhabern ebenfalls Spaß!

Viele Grüße,

Hannes

Datei-Anhänge
IMG_20200913_164543.jpg IMG_20200913_164543.jpg (105x)

Mime-Type: image/jpeg, 258 kB

IMG_20200913_164915_1600.jpg IMG_20200913_164915_1600.jpg (102x)

Mime-Type: image/jpeg, 374 kB

IMG_20200913_164754_1600.jpg IMG_20200913_164754_1600.jpg (110x)

Mime-Type: image/jpeg, 283 kB

IMG_20200930_084842_HDRcrop.jpg IMG_20200930_084842_HDRcrop.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 326 kB

IMG_20200828_134232.jpg IMG_20200828_134232.jpg (115x)

Mime-Type: image/jpeg, 132 kB

IMG_20200828_134422-Sonnenblume.jpg IMG_20200828_134422-Sonnenblume.jpg (122x)

Mime-Type: image/jpeg, 60 kB

IMG_20200828_144355_Hummel.jpg IMG_20200828_144355_Hummel.jpg (123x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

IMG_20200828_144400_1027.jpg IMG_20200828_144400_1027.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 97 kB

IMG_20200918_151842_1600.jpg IMG_20200918_151842_1600.jpg (109x)

Mime-Type: image/jpeg, 312 kB

IMG_20200907_092842.jpg IMG_20200907_092842.jpg (112x)

Mime-Type: image/jpeg, 39 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Trocknungsstadium   48-Megapixel-Smartphone-Kameras   Naturliebhabern   konventionellen   HDR-Aufnahmen   nachgeschärft   versteinerten   gutgepflegten   Gänseblümchen   Autostellplatz   Belichtungszeiten   Scharfstellung   Vorgeschichte   ermöglichten   Kameraobjektiv   Tiefenschärfe   Arbeitszimmer   Naheinstellgrenze   Eigenschaften   Einstellungen