Spandau liegt (aus Sicht der Spandauer) bei und nicht in Berlin. Nun ist es passiert: Ein E-Scooter aus der Berliner Innenstadt hat sich in eine Nebenstraße von Spandau (15 Kilometer) verirrt und steht traurig auf dem Gehweg. Mal sehen, ob er morgen noch da ist ...
Aufgenommen mit der Sony DSC-HX90 im starken Telebereich.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Die Katze wohnt bei meinem Schneider. Sie ist eigentlich sehr scheu. Wahrscheinlich, weil sie mich kennt, war die Neugierde doch größer als die Angst. Sie wollte wohl genau schauen was ich da am Boden so mache.
Ist auf Film aufgenommen, die Blichtungszeit weiss ich nicht mehr. Auf jeden Fall kurze Brennweite ( umgebaute Minox 35 mit geschlossener Klappe), das Loch in einer Alufolie hab ich abgescannt und am Rechner vergrößert und dann ausgemessen. Und dann gab's so einen Belichtungszeiten Rechner im Netz. Aber schon ein bis zwei Sekunden. Man sieht es an der Katze, die hat sich bewegt.
auf einer Reise 1976 nach Friesland und den Niederlanden hat ich irgendwo am "Straßenrand" diese Windmühle gesehen und fotografiert. Den genauen Ort kann ich nicht mehr zuordnen:
Aufgenommen mit der Petrie TTL Spiegelreflexkamera.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Hallo Rainer, das müssen aber schon gut betuchte Ackerbürger gewesen sein, die sich solche Häuser leisten konnten. Die Handyfotos im Original sehen sehr gut aus - bei den Ausschnitten sieht man aber doch die Grenzen, die den Minichips mit Maximengen an Pixeln gesetzt sind. Da ist wohl auch viel Interpolation dabei.
Einen schönen Sonntag noch. Karsten
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
ja, der Begriff Ackerbürger ist vielleicht nicht exakt passend, sind das also schon Bauernhäuser? Habe das so und so gelesen.
Zu der Artefaktebildung bei den 64 MPix-Aufnahmen: Der 1:1 Ausschnitt stammt ja aus einer Aufnahme 9248 x 6936 Pixel , die auf dem Bildschirm immerhin 206 cm Breite einnehmen würde, mein im Betrachter-Bildschirm aktives Fenster ist 31,5 cm breit, das Original-Foto wäre dann 6 x 31,5 und 17 cm breit ? 206 cm.
Da würden chemische DIAS auch schon deutlich nachgelassen haben. Klar ist aber, man sieht bei 1:1 schon Artefakte und zusammenrechnungs-Spuren, insbesondere wegen der kleinen Sensorfläche, bei Pixelbinnung 4:1 0 16 MPix aus 64 MPix, sind die Artefakte kaum noch erkennbar.
Trotzdem finde ich es schon beachtlich, was diese Smartphone-Generation so hinbekommt, ohne z.B. meine Sony A6000 zu vergessen ...
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.