Das orangerote Habichtskraut ... |
|
1
|
1
|
|
Hinweise:
- Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
- Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
- Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
- Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
- Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
- Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
|
12.06.25 06:36
Holgerx  250-499 Punkte
|
12.06.25 06:36
Holgerx  250-499 Punkte
|
Re: Das orangerote Habichtskraut ...
Hallo Karl,
die Bilder zeigen eine wirklich schöne Farbigkeit. Ich hab selten so gut ausgearbeitet Fotos in diesem Forum gesehen. Auch das Starcken von Nahaufnahmen ist ein interessantes Verfahren. Umso mehr wundert es mich, dass dieser Beitrag so wenig Interesse findet – schade. Was mich noch interessieren würde ist, wie du den Verstellweg realisiert hast.
MfG Holger
|
|
|
12.06.25 09:45
KarlKnips  500 und mehr Punkte
|
12.06.25 09:45
KarlKnips  500 und mehr Punkte

|
Re: Das orangerote Habichtskraut ...
Hallo Holger,
danke für die anerkennenden Worte. Der Schwerpunkt des Forums liegt halt eher auf der Kameratechnik. Schön das die Bilder Dir gefallen. Deine Frage zum Verstellweg beim Focusstacking kann ich wie folgt beantworten: Bei Diesen Aufnahmen habe ich die kamerainterne Funktion meiner Nikon benutzt. Mit Einführung der spiegellosen Systemkameras haben zumindest die Premiummodelle der Markenhersteller wie Canon, Nikon oder Sony diese Funktion meist mit an Bord.
Man stellt im Menü der Kamera die Anzahl der Bilder, die man machen möchte und die Schrittweite, die der Fokus von Bild zu Bild verstellt werden soll, ein und die Kamera löst dann die einzelnen Bilder mit den Focusverlagerungen aus. Die Größe der beiden Einstellwerte legt man anfangs meist per Versuch und Irrtum fest. Mit der Zeit baut sich Erfahrung auf, so daß der Ausschuss minimal wird. Das geht sehr gut im Nahbereich mit einem Abbildungsmasstab bis 1:1. Das Objekt wird also so auf dem Sensor abgebildet, wie es in natura groß ist. So sind diese Fotos oben alle entstanden. Die Verrechnung der einzelnen Bilder erfolgt bei mir in der Regel in der Schweizer Software HELICON Focus, es geht aber auch Photoshop oder anderen Bildbearbeitungsprogrammen, die mit Ebenen umgehen können.
Bei größeren Abbildungsmaßstäben nutze ich einen motorischen Schlitten mit einem Feintrieb, der im Bereich von 1/1000mm bis 1/10mm pro Schritt per Schrittmotor elektronisch gesteuert werden kann. Damit kann man natürlich auch mit Kameras arbeiten, die die o.g. Funktion intern nicht haben, da hier die Kamera insgesamt bewegt wird. Das gleiche Prinzip gibt es auch in "grob" - das sind mechanische Einstellschlitten mit einer Feinspindel, über die der Kameraschlitten manuell bewegt werden kann. Die sind auf jeden Fall als Einstiegsmodell zu empfehlen, wenn man sich in das Gebiet der Makrofotografie mit Focusstacking einarbeiten möchte, da man hier mit am ehesten ein Gefühl für Schrittweite und Schrittanzahl bekommt.
Natürlich ist auch reizvoll und legitim in einem Macrofoto die Schärfentiefe zu nutzen, die sich einfach aus der Blende des Objektivs ergibt, die aber meist sehr klein ist. Das Fokusstacking bringt mit der Ausdehnung der Schärfentiefe Effekte, die man mit dem bloßen Auge sooo selten sieht und schafft damit einen zusätzlichen ästetischen Reiz.
Noch ein Tip zum Schluss- manchmal nutze ich das Prinzip der Focusverlagerung auch bei Landschaftsaufnahmen. Wenn man bei z.B. bei einer Teleaufname eine größere Schärfentiefe erzielen möchte, kann man ebenfalls in (großen) Schritten den Fokus vom Vordergrund zum Hintergrund manuell verlagern und erzielt auch damit völlig neue Bildeindrücke durch die Tiefenstaffelung. Ich fotografiere Landschaft meist nicht mit Weitwinkelobjektiven wie allgemein üblich, sondern gern eher mit mittleren bis langen Telebrennweiten.
Beste Grüße Karl
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
|
|
|
12.06.25 10:44
Rainer  Administrator
|
12.06.25 10:44
Rainer  Administrator

|
Re: Das orangerote Habichtskraut ...
Hallo zusammen,
mir haben die Aufnahmen auch sehr gut gefallen. Ja, es ist schon so, dass Musteraufnahmen unserer Kameras im Forum ein eher zu geringes Echo finden. Man schaut sie sich an und erfreut sich daran, oft ohne darauf zu reagieren.
Über die Zeit erkennt man aber zumindest doch Resonanz, durch zählen der Zugriffe auf die kleine Vorschaufotos unter dem Textfenster, wobei das Anklicken der Fotos direkt im Text vom Forum nicht mitgezählt werden.
Karl hat hier schon so manchen Foto-Leckerbissen vorgestellt ...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
|
|
|
|
1
|
1
|