Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
da sieht man wieder: Wasser kann auch erhitzen, so wie diese Diskussion .
Gut finde ich am BZF, dass man unterschiedliche Sichten, Erfahrungen, Meinungen vortragen kann, ohne dass es persönlich wird. Der Respekt voreinander ist für mich als Forumbetreiber wichtig. Ein wenig unterscheiden wir uns da tatsächlich von so manchem anderen Forum.
Otti hat sein Experiment mit HDR vorgetragen, Willi hat erwidert, gut so.
Das mit der Monitor-Kalibirierung ist garnicht so einfach. Ich habe damit auch so meine Probleme. Das selbe Programm auf verschiedenen Rechnern mit dem selben Browser, mit anderem Browser, kann (trotz Kalibrierung) zu verschiedenen Ergebnissen führen.
Vielleicht kann Willi uns mal schildern, wer er es bei sich macht?
alles im Leben ist doch irgendwie Geschmacksache. Wenn man miteinander zurechtkommen will, dann geht das nur, wenn man so tolerant ist, auch andere Meinungen und Geschmäcker zu akzeptieren. Man muss diese ja auch nicht gleich annehmen.
Ich z. B. versuche immer freundlich und nett zu allen anderen zu sein und auf niemandes Werten herumzutrampeln. Manchmal wird einem das aber auch als Schwäche oder Einfältigkeit ausgelegt. Gut... dann bleibt immer noch Zeit zu reagieren, die "Krallen" auszufahren, Unfreundlichkeiten entsprechend zu erwiedern oder ganz einfach still und leise das Feld zu räumen. Hier ist mir das aber noch nicht aufgefallen und ich fände es schön, wenn es auch so bleibt.
Von mir hat hier bislang jedenfalls niemand Angriffe zu erwarten, wenn er mich nicht als erster "beißt". Was aber meinen Humor angeht, da gebe ich zu, manchmal etwas zu Albernheiten zu neigen. Sollte ich damit mal jemandem zu Nahe treten, dann bitte ich das rück- und vorwirkend umfassend zu entschudigen. Es liegt dann vermutlich entweder an der mangelnden Reife meinerseits oder der Humorlosigheit meines jeweiligen Gesprächspartners.
heute Mittag kam mir die Idee, eine Havel-Aufnahme zu machen, wo die Wellen zu einer möglichst glatten Lochkamera-Fläche verschwimmen. Also eine Kamera geschnappt, die Blende bis herunter zu 22 stellen kann und dabei 80 oder 100 ASA nutzen kann.
Da ich wenig Zeit hatte, habe ich einfach die "Wasserfall-Szene-Funktion" der Samsung NX30 genommen. Hierbei stellt die Kamera auf 100 ASA und die Zeit auf 4 Sekunden. Knips. Dann als Referenz eine Aufnahme in Stellung P (Programm), was zu 1/180 und Blende 5,6 führte. Bei der "Wasserfall"-Stellung belichtete die NX30 4 Sek bei Blende 16.
Hätte auch noch manuell mit 8 Sek probieren sollen. Na, kommt noch.
1/250 Sek, Blende 5,6
4 Sek , Blende 16
Wobei das rechnerisch eigentlich nicht geht. 5,6 - 8 - 11 - 16 = 1/250 - 1/125 - 1/60 - 1/30 usw ?
p.s. die zweite Aufnahme ist etwas unschärfer auch bei den Häusern. Beide Aufnahmen mit Selbstauslöser auf Stativ. Ich deute das so: Ich stand auf einer langen und vom Verkehr stark frequentierten Stahlbrücke. Mikroschwingungen?
Wichtig sind dabei nur die Weißen Felder von 255 bis 231 und die schwarzen Felder von 20-0. Diese müssen auf dem Bildschirm klare Abstufungen zeigen. Dann sind auch in der Bildbearbeitung die möglichen Grenzwerte des Histogramms zu Schwarz und Weiß einstellbar.
was Rainer gerade ansprach: Damit kommen wir jetzt annähernd in den Bereich extremer Langzeitbelichtungen. Eine tolle Sache. Man findet dazu sehr interessante Beispiele im Netz. Wolken und bewegte Wasserflächen wirken traumhaft. Wellen wie Nebel.
Über vier Sekunden bin ich selbst noch nicht gegangen. Irgendwann treten dann - zumindest bei Filmen - Farbveränderungen ein. Aber wie gesagt...so tief bin ich noch nicht in die Materie vorgedrungen. Wasser von Bachläufen und Wasserfällen bekommt man schon mit kürzeren langen Zeiten gut hin, also "milchig" meine ich.
siehst du...ich war mir sicher, dass sich bei längeren Zeiten die Farben verändern...oder war das Bild von Anfang an Schwarzweiß?
Nein, bitte nicht falsch verstehen...ein Scherz, nur ein Scherz! Eine schöne Aufnahme und sicher viel Schlepperei in einem Gelände, das mich sehr an das erinnert, was man hier auch vielerorts vorfindet. Schau mal:
Aufgenommen mit einer Minolta Dynax 9xi + Sigma EX DG 28-70mm f2.8, Fuji Reala 100, Polfilter, Stativ, Kabelauslöser