| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 8x11 Kleinstformat-Kameras
  •  
 1
 1
30.05.24 13:54
Rainer 

Administrator

30.05.24 13:54
Rainer 

Administrator

Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 8x11 Kleinstformat-Kameras

Hallo zusammen,

die legendäre Minox 8x11 in ihren Varianten ist eine legendäre Miniformat-Kamera!

Sie hat aber einige kleine Besonderheiten (je nach Modell) hinsichtlich des Bild-Zählens und des Filmverbrauchs:

Modell A und B : Wird die Kamera aus der Taschen-Position in Aufnahme-Position gebracht (ritsch), stellt sich das Bildzählfenster ein Bild weiter. Wird dann nicht fotografiert und die Kamera wieder zugeschoben (ratsch), ist trotzdem ein Bild verbraucht (Leer-Foto)!!! Man sollte ergo sich vorher überlegen, ob man bei Foto-Excursionen wirklich eine Aufnahme machen will, bevor man die Kamera aufzieht.

Weiter ist es so, dass bei dem Modell B der Bildzähler vorwärts zählt, also von Bild 1(0) bis Bild 50. Die Startmarkierung rot (zwei Schritte davor) muss sichtbar sein bevor der Film (50 oder 36 Aufnahmen) eingelegt wird. Hat man zuvor ein kurzen Film genutzt, muss ohne Film durch ritsch ratsch ritsch ritsch usw zur roten Startmarke (zwischen 50 und 0) gewandert werden! Man muss auch im Auge haben, ob man einen kurzen oder langen Film nutzt und bei 36 (37/38 bei der roten Endmarke) oder bei 50 stoppt.

Modell C / BL: Der Bildzähler läuft rückwärts, also von Bild 36 (nicht mehr bis 50 wie bei Modell A / B) zu 1 (0). Vor dem Filmeinlegen muss der Bildzähler ohne Film durch Ritsch / Auslösen / Ratsch zur Startposition für 15 Aufnahmen (roter Strich) oder 36 Aufnahmen (roter Punkt) gebracht werden, das sind je Filmeinlegen zwei Vor-Aufnahmen. Bei diesen Modellen wird nicht mehr je ritsch ratsch ein Leerbild verbraucht!

------------------

Werden Filme nicht mit richtiger Position der Startmarken eingelegt, kann es zu Bildüberlappungen kommen. Mehr zu diesem Thema auch hier:


https://moments-of-now.com/incorrect-film-feeding/ (externer Link)

-------------------


Die jeweiligen Startmarken von Minox B und C


Roter Punkt



Roter Strich



Roter Punkt



Roter Strich Endmarke nach 36 Aufnahmen




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Datei-Anhänge
minox-c-start-36.jpg minox-c-start-36.jpg (47x)

Mime-Type: image/jpeg, 376 kB

minox-c-start-15.jpg minox-c-start-15.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 415 kB

minox-b-start-50.jpg minox-b-start-50.jpg (48x)

Mime-Type: image/jpeg, 542 kB

minox-b-ende36.jpg minox-b-ende36.jpg (45x)

Mime-Type: image/jpeg, 494 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


30.05.24 18:00
tjwspm 

500 und mehr Punkte

30.05.24 18:00
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 9x11 Kleinstformat-Kameras

Hallo Rainer,

vielen Dank für die Verlinkung!

Beim letzten Bild hast mich aber ins Grübeln gebracht. Ich konnte mir keinen Reim auf den roten Strich zwischen 37 und 38 machen. Seite 59 im Kasemeier Buch gibt dann doch Aufschluss. Es ist die Endmarke für 36er Filme, die daran erinnert, dass der Film voll ist. Der rote Punkt zwischen 50 und 0 hat ja dieselbe Aufgabe für 50er Film.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

30.05.24 18:06
Rainer 

Administrator

30.05.24 18:06
Rainer 

Administrator

Re: Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 9x11 Kleinstformat-Kameras

Hallo zusammen,

noch als Ergänzung zu den originalen Minox-Filmen: Nicht nur die Öse am Ende des belichteten Films (zur Einfädelung in den Entwicklertank) ist eine Besonderheit, sondern auch die gerundete Einbuchtung welche man am unbelichteten Film zwischen den beiden Kammern der Film-Kassette sehen kann.

Übrigens konnte man unter Verlust einiger Leerfotos auch einen teilbelichteten Film wechseln Vor der Entnahme zumindest zwei Leer-Fotos einfügen. Auch späteres Zurück-legen war prinzipiell machbar, wenn man sich die Bildstände merkte (notierte) und das Zählwerk entsprechend voreinstellte und die beiden Leer-Fotos einfügte. Lieber dabei ein Leerfoto zuviel als zu wenig mit einarbeiten.

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 30.05.24 18:06

30.05.24 20:23
Rainer 

Administrator

30.05.24 20:23
Rainer 

Administrator

Re: Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 9x11 Kleinstformat-Kameras

Hallo Thomas,

danke für den Hinweis: Das muß natürlich beim letzten Foto Endmarke (für den 36 iger Film) heißen. Habe das korrigiert.

Übrigens finde ich es schon ein wenig schade, dass bei jedem schließen der Minox B ein Bild weiter geschaltet wird, egal ob man ausgelöst hat oder nicht.

Irgendwie bremst das echte Schnappschuss-Situationen, wenn man sich vorher überlegen muss, ob man den eventuellen Bildverlust wagen will. In diese Falle bin ich bei frühen Aktivitäten mit meiner Minox B wiederholt geraten. Hatte damals die gebrauchte Kamera ohne Anleitung gekauft



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

31.05.24 16:42
tjwspm 

500 und mehr Punkte

31.05.24 16:42
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 9x11 Kleinstformat-Kameras

Hallo zusammen,

Rainer:
Übrigens konnte man unter Verlust einiger Leerfotos auch einen teilbelichteten Film wechseln Vor der Entnahme zumindest zwei Leer-Fotos einfügen. Auch späteres Zurück-legen war prinzipiell machbar, wenn man sich die Bildstände merkte (notierte) und das Zählwerk entsprechend voreinstellte und die beiden Leer-Fotos einfügte. Lieber dabei ein Leerfoto zuviel als zu wenig mit einarbeiten.
Ja, so steht es in den Anleitungen. Wie immer, kann man aber auch daraus eine Wissenschaft machen
Diese Erhebung von Leer-Foto-Anzahlen abhängig von Film und Zählerstand habe ich erst gestern gefunden:

http://www.greenspun.com/bboard/q-and-a-...l?msg_id=000KCk

Darauf muss jemand erst mal kommen und das Ganze auch noch ausprobieren


Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

01.06.24 10:10
Rainer 

Administrator

01.06.24 10:10
Rainer 

Administrator

Re: Kleine Besonderheiten der Filmzählwerke von Minox 9x11 Kleinstformat-Kameras

Hallo Thomas,

wenn man Deinen verlinkten MRC Beitrag zum Minox-Teil-Filmwechsel so liest, kommt dieser Gedanke: Hände weg. Wegen des Entlastungsrollens des entnommenen teil-belichteten Films, war mir gar nicht so klar.

Da wir heute wahrscheinlich solche Teilentnahmen weniger praktizieren würden, ist dieses Handeln eher unwahrscheinlicher geworden.

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
Foto-Excursionen   Miniformat-Kamera   moments-of-now   Forumbetreiber   Entlastungsrollens   Besonderheiten   Kleinstformat-Kameras   Taschen-Position   Bildzählfenster   Bildüberlappungen   Leer-Foto-Anzahlen   Filmzählwerke   incorrect-film-feeding   Startmarkierung   unwahrscheinlicher   Aufnahme-Position   Schnappschuss-Situationen   teilbelichteten   teil-belichteten   Minox-Teil-Filmwechsel