| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Minox Reparatur: Der Filmtransport
  •  
 1
 1
26.05.24 18:01
tjwspm 

500 und mehr Punkte

26.05.24 18:01
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Minox Reparatur: Der Filmtransport

Hallo zusammen,

bei den 8x11 Minox kommt unperforierter Film zum Einsatz. Das hat heute den großen Vorteil, dass man Minox-Filme aus handelsüblichem 35-mm-Film selbst herstellen kann. Allerdings erfordert die fehlende Perforation eine besondere Konstruktion für den Filmtransport.

Wenn dieser Mechanismus versagt, sehen die Negative auf dem Film so aus:



Die Fotos überlappen sich, da die Abstände beim Filmtransport nicht stimmen. Stattdessen sollte es so aussehen:



Es stellen sich zwei Fragen
1. Wie funktioniert der Filmtransport bei 8x11 Minoxen und wie werden gleiche Abstände zwischen den Fotos erreicht?
2. Was könnte das Problem sein und was kann ich tun, wenn der Negativabstand auf meiner Minox nicht stimmt?

Da ich selbst dieses Problem mit einer Minox A hatte, habe ich hier alles Wissenswerte zur Behebung zusammengestellt:
https://moments-of-now.com/incorrect-film-feeding/

Ich habe diesen Artikel nicht nur als Reparaturanleitung für Betroffene geschrieben. Vielmehr handelt es sich auch um eine konkrete Beschreibung mit Bildern und Videos aus dem Inneren der Kamera, wie dieser geniale Mechanismus in der Minox tatsächlich funktioniert.

Für Hinweise zu unverständlichen oder fehlenden Informationen bin ich besonders dankbar!


Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

Zuletzt bearbeitet am 26.05.24 20:06

Datei-Anhänge
Minox unequal film feeding sw.jpg Minox unequal film feeding sw.jpg (47x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.509 kB

Minox equal film feeding sw.jpg Minox equal film feeding sw.jpg (46x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.582 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


30.05.24 10:03
tjwspm 

500 und mehr Punkte

30.05.24 10:03
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox Reparatur: Der Filmtransport

Hallo zusammen,

ich habe noch einige Ergänzungen vorgenommen, insbesondere die Lösung des Rätsels der 15 Aufn. Filmpatronen von Minox. Deren Spulen haben nämlich einen Durchmesser von 11 anstatt 10 mm bei den 36er Filmen.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photography, Philosophy and Time

30.05.24 12:39
Rainer 

Administrator

30.05.24 12:39
Rainer 

Administrator

Re: Minox Reparatur: Der Filmtransport

Hallo Thomas, hallo zusammen,

eine brillante Darstellung auf Deiner Seite!

Die geschilderte Ursache 1 (falsche Zählwerk-Skala-Positionierung mit als Folge überlappende Aufnahmen) trat wohl gar nicht so selten auf weil es einfach eine Fehlbedienung ist. Sogar in dem kleinen Buch "Kleine Minox, große Bilder" von Rolf Kasemeier, Heering Verlag von 1974 wird auf Seite 147 die Modelle A / B betreffend (folgend Textzitat) geschrieben:

Der Film muß immer bei einer bestimmten Stellung des Bildzählers eingelegt werden - nicht nur damit die Anzeige des Bildzählers stimmt, sondern auch, weil der Bildzähler über eine Steuerkurve dafür sorgt, daß die Bildabstände vom Anfang bis zum Ende des Films gleich bleiben. Voraussetzung für das einwandfreie Funktionieren dieser Filmtransportsteuerung ist das Einlegen einlegen des Films bei der "Einlegestellung" des Bildzählers

Für die Modelle C / BL folgendes weiteres Zitat auf der selben Seite:

1. Bildzähler durch Zusammenschieben und Auseinanderziehen der Kamera bei leicht niedergedrücktem Auslöser auf die Einlegestellung bringen.

Dabei ist bei C / BL die 15 Aufnahme Position ein roter Strich, bei 36 Aufnahmen ein roter Punkt.




Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 30.05.24 13:17

 1
 1
handelsüblichem   Reparaturanleitung   Zusammenschieben   Negativabstand   Auseinanderziehen   Bildabstände   Bildzählers   Zählwerk-Skala-Positionierung   Einlegestellung   Forumbetreiber   unperforierter   Filmtransport   Filmtransportsteuerung   zusammengestellt   niedergedrücktem   incorrect-film-feeding   Informationen   unverständlichen   moments-of-now   überlappende