Bei Angeboten von gebrauchten Minox Kameras gibt der Verkäufer oft an, dass die Kamera funktioniert, weil beim Auslösen des Verschlusses für die unterschiedlichen Zeiten "plausible" Geräusche zu hören sind. Abgesehen davon, dass diese Geräusche auch auftreten können, ohne dass sich der Verschluss überhaupt öffnet, können die Zeiten doch erheblich falsch sein. Nach Gehör lässt sich eigentlich nur sagen, ob längere Verschlusszeiten auch längere Geräusche ergeben.
Will man die Kamera tatsächlich zum Fotografieren benutzen, möchte man wissen, wie genau der Verschluss wirklich arbeitet. Zum Messen von Verschlusszeiten gibt es verschiedene Verfahren, Geräte und Apps wie z. B. Shutter-Speed.
Die Verfahren basieren darauf, eine Lichtquelle vor der Kamera zu positionieren und bei geöffneter Rückwand mit Hilfe eines Lichtsensors die Öffnungszeit des Verschlusses zu messen. Shutter-Speed bietet außerdem die Möglichkeit an, anhand des Verschlussgeräusches auf die Öffnungszeit zu schließen. Es ist dann keine zusätzliche Hardware erforderlich.
Alle diese Verfahren sind bei Minox Kameras nicht anwendbar, da die Rückseite der Kamera nicht zugänglich ist und das Verschlussgeräusch bei der Minox keine Auswertung zulässt.
Mit einer Modifikation des Lichtsensors "Photoplug",den man zur App Shutterspeed kaufen kann, ist die Messung von Minox Verschlusszeiten jedoch sehr komfortabel möglich.
Die Idee ist dabei, die Reflektionen der stark spiegelnde Oberfläche des Minox-Verschlusses zu nutzen und Lichtsensor und Lichtquelle nebeneinander vor dem Objektiv zu platzieren. Sobald sich der Verschluss öffnet, finden kaum noch Reflektionen statt. Diesen Helligkeitsunterschied kann die Shutter-Speed App für die Messung nutzen.
Der modifizierte Sensor enthält neben dem Lichtsensor noch zwei LEDs als Lichtquelle in einem Plexiglasgehäuse. Die Frontseite ist mattiert, um ein diffuses Licht zu erzeugen:
Zum Messen legt man die Minox einfach mit dem Objektiv vor den Sensor und löst den Verschluss aus. Die App zeigt dann den Verlauf der gemessenen Helligkeit:
Die Öffnungszeit des Verschlusses erhält man, indem man die Dunkelphase markiert:
Das Verfahren scheint sogar bis herunter auf 1/1000 s zu funktionieren. Der Hersteller gibt 1/500 s als kleinsten Messbereich an.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
dieses Verfahren müsste man mal auch an Leica-Typ-Sucherkameras testen. Bei denen geht zwar auch das Mikrofon-Verfahren, aber die optische Ermittlung wäre schon interessant. Bei Leica-Typ-Kameras kommt mach ja auch nicht hinten an den Bereich des Filmfensters...
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
heute habe ich endlich mal die Genauigkeit der Photoplog/Shutter-Speed Verschlusszeitenmessung überprüft.
Ich muss sagen, die Genauigkeit ist für dieses einfache und kostengünstige Verfahren recht beachtlich. Den Versuchsaufbau und die konkreten Ergebnisse findet ihr hier: