die Minox BL ist ein Nachfolgemodell der Minox B und gleichzeitig eine Art Parallelmodel zur Minox C, hat aber einen Belichtungsmesser mit eigener Stromversorgung eingebaut, nutzt also nicht mehr eine Selen-Zelle. Dadurch wird die Messung genauer, insbesondere im Bereich des schwachen Lichts. Kann man die Minox BL als eine Art Sparversion zur Minox C betrachten?
Zum Fotografieren wurde ein Teil der Kamera herausgezogen und gab Objektiv, Sucher, Licht-Sensor und Filterschieber frei. Gleichzeitig konnte so der Film weitertransportiert und der Verschluss gespannt werden.
Stellt man die Entfernung auf den roten Punkt, ist die Schärfentiefe so groß, dass sie bei Offenblende (es gibt nur die volle Öffnung) zwischen unendlich und 2 Meter reicht, unschlagbar für Schnappschüsse.
Daten:
Hersteller, Modell: Minox BL
Baujahr: ca. 1971
Format: Kleinstbild. Minox-Format, 8 x 11 mm. Kassettenfilm, Filmlage: plan. Schärfentiefe-Anzeige.
Objektiv: Minox , 1:3,5, f=15 mm. 20 cm - unendlich. Ständiges UV-Filter
Blenden: 3,5 "Festblende". Aufgrund der kurzen Brennweite auch bei offener Blende hohe Schärfentiefe.
Verschluss: 1/1000 bis 1/2 Sek, B
Belichtungssystem: Lamellenverschluss, ähnlich wie Schlitzverschluss.
Blitz: Synchronkontakt X
Belichtungsmesser: ja, gekoppelt mit Verschlußzeit. Lichtwerte 5-15. CdS-Typ.
Filmzählwerk: Achtung anders als bei der Minox B. Bei Filmwechsel prüfen ob 36-iger oder 15-iger Film eingelegt werden soll, gegebenenfalls leer auf die rote Punkt-Marke links neben "36" stellen (durch wiederholtes Aufziehen) oder links neben "15" auf rote Strichmarke. Dann Film einlegen und auf "36" oder "15" weiter drehen.
Sucher: Durchsichtsucher mit automatischem Parallaxenausgleich.
Filmtransport: Transport durch verschieben eines Teiles der Kamera.
Entfernungsmesser: nein
Selbstauslöser: nein
Film: 12 - 27 Din. Man konnte die teilbelichtete Patrone herausnehmen ( zuvor weiterschalten gemäß Bedienungsanleitung), Bildzahl merken, andere Patrone einlegen, weiterschalten, fertig und sinngemäß wieder umgekehrt.
Filmtyp-Merkscheibe: nein
Stromversorgung: Varta 7001 oder Mallory PX675. Heutiger Ersatz: LR44 soll geeignet sein.
Besonderheiten, Sonstiges: Tragekette mit Entfernungsmarken. Diverses Zubehör, einschwenkbares Graufilter. Batterie-Kapazität kann mit einer Prozedur geprüft werden.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
da ich mich gerade zwischendurch mit der BL befasse, bitte ich um eine Korrektur und eine Ergänzung
Rainer:[*]Filmzählwerk: ja, 36 (15) bis 0, mit Ende-Erkennung und Rückstellung bei Rückspulung [*]Stromversorgung: Varta 7001 oder Mallory PX675
Das Filmzählwerk stellt sich nicht zurück und hat wie immer bei Minox 8x11 auch keine Rückspulung. Die Kamera funktioniert heute problemlos mit einer LR44 Alkaline Knopfbatterie.