| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minox Tageslichtentwicklungsdose
  •  
 1 2 3
 1 2 3
14.08.25 07:00
MaHoe 

Einsteiger

14.08.25 07:00
MaHoe 

Einsteiger

Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo Thomas,

Vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.Ja ich habe die Minox Tageslichtdose schon da ich viel Gutes zu dieser in div. Foren und YouTube Videos gefunden habe. Das mit dem Film einlegen habe ich beachtet allerdings kann ich nicht mit Sicherheit sagen ob ich den Film an der roten Markierung entnommen habe oder vielleicht doch ein bzw. zweimal weiter transportiert habe. Ich werde da mal genauer drauf achten.

Ich denke ich fange mal an ein paar alte Kassetten selbst zu befüllen und dann mit der Dose zu entwickeln..
Welchen Entwickler könnt Ihr denn ggf. für den Adox HR 50 empfehlen und welche Zeiten.

Mit freundlichen Grüßen
Markus


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


14.08.25 08:02
tjwspm 

500 und mehr Punkte

14.08.25 08:02
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo Markus,

diese Anleitung zum Beladen der Tageslichtentwicklungsdose finde ich gut: https://juliantanase.com/loading-minox-tank/

Als Entwickler für den Adox HR 50 würde ich den Adox HR-DEV nehmen, weil er für diesen Film gemacht wurde. Hier die Original Adox Anleitung dazu: https://www.fotoimpex.de/shop/images/pro...-Datenblatt.pdf

Selbst habe ich noch keine Erfahrungen damit gemacht, habe aber beides (Film und Entwickler) bei mir bereit liegen, um nächste Woche damit und mit meiner Minox EC zu starten. Wir können ja dann später unsere Erfahrungen dazu austauschen.

Viel Erfolg!

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

14.08.25 10:05
MaHoe 

Einsteiger

14.08.25 10:05
MaHoe 

Einsteiger

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo Thomas,

das können wir gerne machen. Ich werde versuchen hier über meine ersten Versuche mit der Minox Tageslichtentwicklerdose und dem befüllen der Minox-Kassetten zu berichten. Mal sehen ob dass alles wie geplant klappt.


Grüße,
Markus

Ich fotografiere schon seit vielen Jahren digital, meistens Vollformat mit meinen Nikons.
(D500,D700,D800,D850 & F100)

Minox Fan bin ich erst seit 07/2025. (Minox C & Minoc EC)

Zuletzt bearbeitet am 14.08.25 10:06

14.08.25 12:36
Rainer 

Administrator

14.08.25 12:36
Rainer 

Administrator

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Georg:
Hallo,
noch ein Nachtrag:

Ich habe 2 unterschiedliche Einsätze von meinem Vater geerbt:



Beim rechten liegt der Film glatt auf, beim linken kann wohl Entwickler auf die Rückseite des Films gelangen?

Benutzt habe ich bisher nur den links abgebildeten.

Viele Grüße,
Georg

Hallo zusammen,

ich sehe gerade mit "Schrecken", dass Georg diese beiden Spulen zwar angesprochen hat, aber Niemand geantwortet hat:

Mir ist das früher auch schon mal aufgefallen, dass bei der linken Dose Flüssigkeit leicht an die Rückseite des Films gelangen kann. Die Frage wäre, ist das wichtig? Was passiert, wenn die Rückseite (wo keine Emulsion liegt) trocken oder nur teilweise nass würde? Die Emulsionsseite liegt ja nach aussen und wird gut umspült.

Ging es vielleicht nur um die Gefahr des Verklemmens und "festklebens" des Filmstreifens?

Bin mir auch nicht sicher. Dann noch die Frage, welche Spule war die später gebaute?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

14.08.25 15:44
MaHoe 

Einsteiger

14.08.25 15:44
MaHoe 

Einsteiger

Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo zusammen,

ich habe den linken Einsatz mit den abgeschrägten Flächen. Ich denke auch das hier ggf. die Flüssigkeiten besser zirkulieren können.
Auch das „festkleben“ des nassen Filmmaterials könnte mit dieser abgeschrägten Auflagefläche ggf. reduziert werden, da stimme ich Rainer zu.
Ich werde es bei einem ersten Versuchen mit der Dose testen und hier berichten.


Grüße,

Markus

Ich fotografiere schon seit vielen Jahren digital, meistens Vollformat mit meinen Nikon Kameras.
(D500,D700,D800,D850 & F100)

Minox Fan bin ich erst seit kurzem. (Minox C & Minoc EC)

14.08.25 19:45
tjwspm 

500 und mehr Punkte

14.08.25 19:45
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo zusammen,

mein TLED Exemplar hat die V-förmige Rille. Ich habe ihn mir gerade samt Verpackung noch mal angeschaut. Es gibt nirgends einen Hinweis auf ein Datum.

Meine Dose - wie die beiden von Georg - ist für das Entwickeln für 50-Aufnahmen-Filme vorgesehen. Das erkennt man an den unten durchlaufenden Rillen. Bei mir liegen noch zwei Adaptionsringe bei: einer für 36--Aufnahmen-Filme und einer für 15-Aufnahmen-Filme. Die Bildanzahl ist jeweils auf dem Ring aufgeprägt. Die Ringe sorgen dafür, dass die Aufwickeltrommel bei den kürzeren Filmen nicht bis ganz nach unten eingedreht werden kann und die Filme dadurch beschädigt werden.

Später hat man anscheinend TLEDs produziert, die nur noch für 36- und 15-Aufnahme-Filme vorgesehen waren. Diese sehen äußerlich wie die früheren Modelle aus. Allerdings geht die Spirale nicht mehr bis nach unten, sondern endet passend für 36 Aufnahmen. Es wurde dann nur noch die längere Hülse für 15 Aufnahmen der Packung beigefügt. Ich besitze eine Anleitung von 1972, in der ein solcher Spiraleinsatz abgebildet ist. Hintergrund war wohl, dass zu dieser Zeit schon länger keine 50er Filme mehr von Minox angeboten werden.

Was die den Spiraleinsatz mit den glatten Flanken von Georg betrifft, hier des Rätsels Lösung:
Kasemeier, R.: Kleine Minox - Große Bilder, Heering-Verlag 1961, S. 194:
"Entfernen der Rückschicht
Neuere Filmsorten weisen eine intensiv blaugrüne Schutzschicht auf der Rückseite auf, die vom Entwickler vollständig aufgelöst wird. Neuere Minox Entwicklungsdosen haben deshalb Aufwickeltrommeln mit nach innen gewölbtem Rillenquerschnitt, damit auch die Rückseite des Film umspült wird.
Bei älteren Dosen kann jedoch die Rückseite des Films an der Trommel anliegen, weshalb der entwickelte Film häufig Reste der blaugrünen Schutztschicht aufweist."
submin.com gibt den Zeitpunkt der Änderung der Rillengeometrie mit 1957 an (http://www.submin.com/8x11/collection/mi...oping_tanks.htm)

Man kann also eine grobe Schätzung des Herstellzeitraums auf diese Weise vornehmen. Mein Tank müsste demnach zwischen 1957 und 1972 hergestellt worden sein.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

14.08.25 21:39
Rainer 

Administrator

14.08.25 21:39
Rainer 

Administrator

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo Thomas,

das ist interessant mit dieser Filmrückseitenbeschichtung! Deinem Hinweis folgend habe auch ich zum Kasemeier gegriffen (mit dem Gedanken "Da hast wieder mal was überlesen") und Seite 194 aufgeschlagen: Nichts.

Lösung: Mein Kasemeier ist von 1974. Dort steht nichts zu diesen Beschichtungen, wahrscheinlich weil diese Filme nicht mehr ohne angeboten wurden.

Zu Trost habe ich aber einen lobenden Absatz zum Tetenal-Spezial-Entwickler im Kasemeier gefunden. Darauf gehe ich an anderer Stelle noch mal ein.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 15.08.25 10:33

14.08.25 22:10
tjwspm 

500 und mehr Punkte

14.08.25 22:10
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Hallo Rainer,

hier noch ein gute Abildung von der Riga TLED. Man sieht deutlich die gerade Rillengeometrie:
https://www.collection-appareils.fr/mino...ox_cuves_02.jpg

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

14.08.25 23:03
Georg 

500 und mehr Punkte

14.08.25 23:03
Georg 

500 und mehr Punkte

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

Rainer:

Lösung: Mein Kasemeier ist von 1974. Dort steht nichts zu diesen Beschichtungen, wahrscheinlich weil diese Filme nicht mehr ohne angeboten wurden.

...

Guten Abend Rainer,

alle Kleinbildfilme haben "heute" diese sog. Lichthofschutzschicht. Es gab 1974 keine "alten" Entwicklungsspiralen mit glatter Rückseite.
Falls diese Schicht vom Entwickler nicht vollständig aufgelöst wird entferne ich sie mit einem Sodabad.

Viele Grüße,
Georg

15.08.25 07:15
axel 

Moderator

15.08.25 07:15
axel 

Moderator

Re: Minox Tageslichtentwicklungsdose

MaHoe:
Hallo zusammen,
...
- haben die aktuell bei Foto Impex erhältlichen Spy-Filme auch das notwendige Loch im Filmstreifen für die Minox-Dose ?
...
- welche Chemie verwendet Ihr bei SW-Filmen (z.B. Adox HR50) in der Minox TLED ?

Beste Grüße
Markus Höckelmann


Hallo Markus,

zu den obigen zwei Fragen:

Der MINOX Spy Film Delta 100 hat das notwendige Loch.

Ergebnisse der Entwicklung dieses Films in Rodinal 1:100 für 50 Minuten finden sich hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...7&page=3#23

Beste Grüße

Axel

 1 2 3
 1 2 3
Tageslichtentwicklungsdose   Entwickler   Feinstkorn-Entwickler   Tetenal-Spezial-Entwickler   Lichthofschutzschicht   Tageslicht-Entwicklerdose   Tageslichtentwicklerdose   Selen-Belichtungsmesser   Tageslichtdose   make-your-own-minox-film   Entwicklungsspiralen   Moments-of-now   Minoxfilm-Vergrößerer   Grüße   Vergrößerungsobjektiv   Flüssigkeiteinfüllung   „Minox-Filmkassette“   Filmrückseitenbeschichtung   Minox-Spezial-Entwickler   Entwicklerflüssigkeit