| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

Minolta 16 EE
  •  
 1 2
 1 2
08.07.25 18:27
Rainer 

Administrator

08.07.25 18:27
Rainer 

Administrator

Minolta 16 EE

Hallo zusammen,

heute stelle ich die automatisch belichtende Minolta 16 EE Kamera vor, ein Mitglied der damals erfolgreichen Reihe von 16 mm Fotokameras von Minolta vor. Die Belichtung wird in der Abhängigkeit von eingestellter DIN-Zahl, verkoppelt mit der dazu gehörigen Belichtungszeit als Blendenautomatik ausgeführt und arbeitet nach dem Lichtwert LW (EV)-System

Technische Daten:

  • Hersteller, Modell: Minolta 16 EE

  • Baujahr: 1962/63

  • Film / Filmformat: 16mm. 10x12 mm. 20 Aufnahmen. Perforiert oder unperforiert. Keine Filmrückspulung nötig. Patrone oder Doppelpatrone.

  • Objektiv: Rokkor, 2,8 / 25 mm, Fixfokus, umschaltbar auf Doppel-Portrait-Nahbereich

  • Blenden: 2,8 - 16

  • Zeiten: Zeiten-Einstellung mit DIN-Wert fest gekoppelt. Also pro DIN/ASA-Wert EINE Zeit (1/30 bis 1/400) sek. in 5 Stufen.

  • Belichtung: Automatik und Blitz (Blende 11). Selen-Belichtungsmessung auf Blende wirkend.

  • Sucher: Durchsicht mit Parallaxen-Marke. Einblendung rechts oben gelb, wenn Belichtung ok.

  • DIN / ASA: 25-400

  • Blitz: via PC-Buchse. Automatic / Blitz Umschalter auf Stellung Blitz, DIN/ASA umstellen auf "flash", Blende geht auf 11.

  • Abmessungen: 11,2 x 5 x 3 cm

  • Gewicht: 235 Gr.

  • Sonstiges: Stativgewinde, Nahlinse, Filter, Drahtauslöser, Filmzählwerk rückwärts zählend rückstellend. Aufzug/Transportrad. Anschluß für Trageschlaufe. Ser.Nr. 118183




Auf Fotos klicken für größere Auflösung.




Rahmen für Linse / Filter entnommen.












Solarzelle ---> Selenzelle



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 13.07.25 12:22

Datei-Anhänge
minolta-16-ee-01.jpg minolta-16-ee-01.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 176 kB

minolta-16-ee-02.jpg minolta-16-ee-02.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

minolta-16-ee-03.jpg minolta-16-ee-03.jpg (12x)

Mime-Type: image/jpeg, 161 kB

minolta-16-ee-04.jpg minolta-16-ee-04.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 174 kB

minolta-16-ee-05.jpg minolta-16-ee-05.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 257 kB

minolta-16-ee-06.jpg minolta-16-ee-06.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 188 kB

minolta-16-ee-07.jpg minolta-16-ee-07.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 263 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


08.07.25 22:42
tjwspm 

500 und mehr Punkte

08.07.25 22:42
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta 16 EE

Hallo Rainer,

ich bin nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe. Hat die Kamera eine Blendenautomatik, wenn sie abhängig von der Filmempfindlichkeit nur eine Belichtungszeit hat?

Gibt es eine Angabe über die kleinste Blende?

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

08.07.25 23:36
Rainer 

Administrator

08.07.25 23:36
Rainer 

Administrator

Re: Minolta 16 EE

Hallo Thomas,

Du bohrst da zielgenau in der Wunde herum . Warum?

Weil ich auch genau daran herum-loboriere. Die englische Anleitung von Butkus schweigt sich zu Blende und Zeit höflich aus oder bleibt unklar hinsichtlich Blenden- oder Zeit-Automatik.

Butkus:
https://www.cameramanuals.org/minolta_pdf/minolta_16_ee.pdf

Camera-wiki sagt da deutlich mehr als es die Anleitung hergibt, woher haben die das Wissen?

https://camera-wiki.org/wiki/Minolta-16_EE

Dort wird ja auf eine Blendenautomatk verwiesen. Die Zeiten-Steuerung irgendwie komisch mit den ASA-Werten verkoppelt.

Das schafft mir (und Dir) Unbehagen. Wie ist das nun wirklich?

Wirst Du schlau damit ?

Übersetzung von camera-wiki:
Verschluss: Schaltverschluss mit einer Geschwindigkeit für jede ASA-Filmgeschwindigkeitseinstellung: 1/30 sec. (25 ASA) bis 1/500 sec. (400 ASA), blitzsynchronisiert für die beiden niedrigsten Geschwindigkeiten


Verwirrte Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 09.07.25 10:50

09.07.25 12:45
tjwspm 

500 und mehr Punkte

09.07.25 12:45
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta 16 EE

Rainer:
Du bohrst da zielgenau in der Wunde herum .
Lieber Rainer,
das habe ich von Dir gelernt

Ich schaue mich mal um. Aber wenn du schon nichts gefunden hast...

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

Zuletzt bearbeitet am 09.07.25 12:46

09.07.25 18:26
tjwspm 

500 und mehr Punkte

09.07.25 18:26
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta 16 EE

Hallo Rainer,

also, laut zwei unabhängigen Quellen ist es folgendermaßen.
Die Belichtungsautomatik der Minolta 16 EE ist eine Blendenautomatik (Verschlusszeit-vorrangige Automatik). Das bedeutet, dass die Verschlusszeit durch die eingestellte Filmempfindlichkeit (ASA) festgelegt wird und der Selen-Lichtmesser automatisch die passende Blende im Bereich von f2,8 bis f16 wählt, um die korrekte Belichtung zu gewährleisten.

Die bei den verschiedenen untersützten Filmempfindlichkeiten abgdeckten EV-Werte für 100 ASA sind:



Die fettgedruckten Werte in Klammern zeigen die angepassten EV-Werte für den jeweiligen ASA-Wert. Sie sind die EV-Werte, die der Minolta 16 EE bei der entsprechenden Filmempfindlichkeit vorgegaukelt werden, damit sie die korrekte Blende einstellt.

Ich hoffe, ich habe mich unklar genug ausgedrückt

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

Datei-Anhänge
Minolta 16 EE.jpg Minolta 16 EE.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 222 kB

10.07.25 17:13
Rainer 

Administrator

10.07.25 17:13
Rainer 

Administrator

Re: Minolta 16 EE

Hallo Thomas, hallo zusammen,


aha! Fein! Das ist das auch ein Lichtwert (LW /E.V.) System, wo Belichtungszeit und DIN / ASA Wert verknüpft sind. Es werden also Blenden von 2,8 bis 16 genutzt und 5 Zeiten / DIN-Stufen.

Ich habe das in den Startbeitrag mit eingearbeitet ...


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

10.07.25 19:28
tjwspm 

500 und mehr Punkte

10.07.25 19:28
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta 16 EE

Hallo Rainer,

ist das gelbe Belichtungssignal im Sucher eine Lampe oder mechanische Semaphore? Falls eine Lampe, wo kommt der Strom her? Hat die Kamera tatsächlich eine Solarzelle für die Belichtungsmessung?

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

10.07.25 20:19
Rainer 

Administrator

10.07.25 20:19
Rainer 

Administrator

Re: Minolta 16 EE

Hallo Thomas,


ist eine Selenzelle, habe ich die doch tatsächlich als Solarzelle benannt ?

Ja interessante Frage zum Belichtung-ok-Signal. Das ist wohl kein Birnchen, das könnte die Selenzelle wahrscheinlich nicht leisten. Die Semaphore ist wahrscheinlich doch eher eine vielleicht sogar durch ein Zeiger im Selenkreislauf gesteuerte hellwerdende Maske im Lichtkanal.


Hatte ich das mit dem in der Wunde herumbohren schon erwähnt ?

Ich bin nämlich gerade dabei zu prüfen, ob die Selenzelle bei meinem Modell hinüber ist. Da die Zelle ja die Blende verändert, kann man das trotz 1/30 Sek nicht erkennen.

Eigentlich müßte diese OK-Marke rechts oben sichtbar sein, bei mir nur bedingt. Es ist sogar so, dass wenn ich die Selenzelle gezielt abdecke das ""Licht"" weggeht. Ergebnis: Leichte Verwirrtheit bei mir.


Nachtrag: Also die Selenzelle scheint noch etwas Strom zu erzeugen.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 11.07.25 11:54

11.07.25 15:33
Rainer 

Administrator

11.07.25 15:33
Rainer 

Administrator

Re: Minolta 16 EE

Hallo Thomas,

ich habe mir die Kamera noch mal vorgenommen, ohne Öffnung derselben. Und siehe da, man kann bei der gelben Lichtmarke im Sucher erkennen, wie bei genügend Licht sich eine Art Schieber (der mir als ein Teil des Messinstruments von der Selen-Zelle angetrieben, vorkommt) vor und weg schwenkt.

Viele Belichtungs-Automaten damals, die von einer Selenzelle "angetrieben" wurden nutzten ein Zeiger-Messwerk, dessen Zeiger kurz vor dem Auslösen festgeklemmt wurden und vom Auslöse/Zeiten/Blenden-Steuerer abgetastet wurden.


Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

11.07.25 19:07
tjwspm 

500 und mehr Punkte

11.07.25 19:07
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Minolta 16 EE

Hallo Rainer,

die Minox LX hat so ein rotes Fähnchen m Sucher, solange der ND-Filter vorgeschoben ist. Das ist mechanisch mit dem Filter-Schieber gekoppelt.

Bei der Minolta glaube ich auch, dass man das Signal mit der Selenzelle mechanisch ansteuern kann, wenn die sonst immerhin in der Lage ist, ein Messwerk anzutreiben.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

 1 2
 1 2
Lichtverhältnisse   Minolta   Filmepfindlichkeit   Belichtungszeit   ASA-Filmgeschwindigkeitseinstellung   Belichtungsautomatik   gewöhnungsbedürftig   Grüße   Filmempfindlichkeit   Filmempfindlichkeiten   Zeiten-Einstellung   Moments-of-now   Belichtung-ok-Signal   Selen-Belichtungsmessung   Verschlusszeit-vorrangige   Forumbetreiber   Doppel-Portrait-Nahbereich   Blendenautomatik   blitzsynchronisiert   Belichtungs-Automaten