die Minolta 16QT war die letzte Minolta 16 mm-Fotokamera für das Kleinstformat 16 mm. Danach stieg man auf das Pocket-Format (mit sehr ähnlichen Bildformat) um. Das Pocket-Format schaffte den Standard, den es nicht gelungen war, bei den 16 mm Kameras zu erreichen (perforierter / unperforierter Film, Format-Varianten, Patronen, Doppelpatronen, usw).
Bei Minolta waren es zumeist Fixfokus-Objektiv-Kameras, die aber auch - bei richtiger Bedienung - recht gute Bilder lieferten. Die hier gezeigte 16QT verfügte aber über eine Entfernungseinstellung und kann so besser an Aufnahmebedinungen angepasst werden.
Hier geht es jetzt aber weiter mit den Daten der Minolta 16QT, einer Kamera mit Halb-Automatik-Belichtung-Möglichkeit.
Technische Daten:
Hersteller, Modell: Minolta 16QT
Baujahr: 1972
Format: 16 mm Schmalfilm (unperforiert), 12x17 mm, Doppelpatrone (Film muss nicht zurückgespult werden), 18 Aufnahmen
ASA / DIN: 50 bis 400 ASA
Objektiv: Rokkor 1:3,5 /23 mm (3 Linsen in 3 Gruppen) 1,2 Meter bis unendlich, Schärfepunkt bei 3,5 Meter. Entfernungseinstellung kontinuierlich, auch per Symbol-Gruppen.
Sucher: Durchsicht, hell mit Parallaxenmarke und Fehlbelichtungsanzeige / OK-Signal.
Zeiten: 1/30 und 1/250, auch wechselbar für X und M Blitz.
Blenden: 3,5 bis 22
Belichtung: halb-automatisch, Manuell / Blitz. Zusätzlich Zeiger für Blendenwahl, bei eingestellter Belichtungszeit.
Blitz: Steuerung ja, für Blitzbirnen-Zusatz oder Elektronenblitz
Batterie: (Original PX-30 (3 Volt)) oder PX-825 nicht mehr lieferbar, heutige Ersatz-Möglichkeit: 2 x LR44 in Reihe (a 1,5 Volt) mit Adaptern (von z.B. "ausgeknipst.de"). Ohne Gewähr!
Die Lagerung der Knopfzelle in der Kamera ist etwas gewöhnungsbedürftig, da das mittels einer kleinen Umschlingungs-Folie geschieht, funktioniert aber auch noch nach über 50 Jahren
Abmessungen: 10,9 x 4,5 x 2,8 cm
Gewicht: 150 Gr.
Serien-Nr. : 233709
Sonstiges: Objektiv-Schutz-Abdeckschieber mit Belichtungsstrom-Abschalter. Tragekette, Zusatz-Nahlinsen und Filter als Zubehör. Stativgewinde. Aufzugsrad. Bildzähler selbst rückstellend.
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!