| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.
  •  
 1
 1
14.06.25 10:50
Rainer 

Administrator

14.06.25 10:50
Rainer 

Administrator

16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Es gab Fotokameras, die auf den 16 mm Kinofilm zurück griffen, die nur mit einfach perforierten oder doppelt perfortierten oder unperforierten 16 mm Film arbeiteten, sowie Kameras die perforierten und unperforierten Film nutzen konnten. In der Regel waren die Patronen nicht kompatibel. Einige Modelle konnten mit 2 Einzelpatronen oder einer Doppelpatrone genutzt werden. Heute Verwendbarkeit austesten.


Heutzutage sind Kameras, die ohne Perforation auskommen, zum Fotografieren am besten geeignet und sind in der Liste mit /Uper/ markiert und unterstrichen.

Es geht nicht um Pocket-Format (110 Film) Kameras.



Einige solcher 16 mm Fotokameras mit Zuordnung der jeweiligen Film-Typen:

Alle Angaben ohne Gewähr.

Legende:
/Eper/ = einfach perforiert
/Dper/ = doppelt perforiert
/Uper/ = unperforiert, geeignet für Film selbst zuschneiden aus 35 mm Film
/Epat/ = Einzelpatrone
/E2pat/ = Zwei Einzelpatronen
/Dpat/ = Doppelpatrone (mit zwischen-Steg)
/Dkar/ = Doppelkartusche(Gesamteinheit)



  • Feinwerktechnik Lahr MEC16. Nur /Eper/ , /E2pat/

  • Feinwerktechnik Lahr MEC16SB. /Dper/ , /E2pat/

  • Goerz Minicord /Eper/ , /Dper/ (wegen des Zählwerks), sonst geht auch /Uper/, /Dpat/.

  • Goldeck 16 Modell 82 /Uper/ , /Epat/

  • Kiev 30. /Uper/ , /Dpat/ (Spezial)

  • Kiev Vega /Uper/ , /Dpat/ (wie Minolta 16)

  • Kowa Ramera KTC-62 (Radio-Kamera) /Uper/?

  • Mamiya 16 automatic. /Uper/ , /Dpat/

  • Mamiya SUPER 16./Uper/ , /Dpat/

  • Mamiya 16 SUPER III. (10x14 mm) /Uper/ , /Dpat/

  • Meopta Mikroma /Eper/ , /Epat/

  • Meopta Mikroma II /Eper/ , /Epat/

  • Minolta 16 . (10x14 mm), Anleitung zeigt /Dper/ /Dpat/ .Es müsste aber auch /Uper/ funktionieren!

  • Minolta 16 II (10x14 mm), Anleitung zeigt /Dper/ in /Dpat/, soll aber auch mit /Eper/ ( Uper) gehen ?

  • Minolta 16 Automat. ?? , /Dkar/

  • Minolta 16 EE / EE II. /Uper/ , /Dkar/ ?

  • Minolta 16 MG. (10x14 mm), /Uper/ Anleitung zeigt aber /Dper/-Film, /Dpat/

  • Minolta 16 MG-S. (12x17 mm), /Uper/ , /Dpat/

  • Minolta 16P. (10x14 mm), Anleitung zeigt /Dper/ /Dpat/ .Es müsste aber auch /Uper/ funktionieren!

  • Minolta 16 QT (12x17 mm), /Uper/

  • Quelle Revue 16KB (wie Minolta 16MG). /Uper/ , /Dpat/

  • Rollei 16. /Eper/ , nur /Epat/ ! , Einzahngreifer. kein /Uper/ !

  • Rollei 16S. /Eper/ , /Epat/ , Zweizahngreifer. Kein /Uper/ !

  • Steky /Eper/ , /Dper/ , /E2pat/

  • Steky III /Eper/ , /Dper/ , /E2pat/ ?

  • Universal Minute 16. /Eper/ , in Spezial-Kartusche

  • Wirgin Edixa 16. (Wie Franka 16 und Alka 16). /Uper/ , /E2pat/, /Eper/ müsste auch funktionieren.

  • Wirgin Edixa 16M/Uper/ , /E2pat/, /Eper/ müsste auch funktionieren.


  • Wirgin Edixa 16MB /Uper/ , /Epat/, /E2per/ müsste auch funktionieren.

  • Wirgin Edixa S /Uper/ , /Epat/, /Eper/ müsste auch funktionieren.

  • Wirgin Edixa U /Eper/ , /Uper/, /E2pat/


siehe auch hier: https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...4&thread=37



Beste Grüße Rainer (Forumbetreiber)

Zuletzt bearbeitet am 28.06.25 11:02


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


14.06.25 13:50
Rainer 

Administrator

14.06.25 13:50
Rainer 

Administrator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo zusammen,

im Startbeitrag des Treads habe ich 16 mm Fotokameras aufgelistet, um 16 mm Film-Darreichungen zuordnen zu können.

Es gab ja Einzelpatronen, Doppelpatronen. Beide mit (Einzel / Zweiseiten - Perforationen und ohne Perforation).

Nicht jede Kamera konnte mit jedem Film geladen werden. Einige Kameras konnten unterschiedlich Film-Darreichungen verarbeiten.

Bei einigen Kameras habe ich (noch) ein Fragezeichen gesetzt. Wer hat hier Hinweise zum richtigen Filmtyp?





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 15.06.25 10:55

14.06.25 15:32
tjwspm 

500 und mehr Punkte

14.06.25 15:32
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo Rainer,

hier meine Ergänzungen für die Kameras, die ich selber besitze:

Wirgin Edixa 16, 16M, 16MB: unperforiert



mec 16SB: doppelseitig perforiert




Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

Datei-Anhänge
Edixa 16 M.jpg Edixa 16 M.jpg (38x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

mec 16SB.jpg mec 16SB.jpg (42x)

Mime-Type: image/jpeg, 787 kB

14.06.25 16:37
Sammler 

Moderator

14.06.25 16:37
Sammler 

Moderator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo tjwspm

dann trift das auch für diese Kameras zu.

Karstadt Alka 16
Und Franka 16

es gibt aber keine eindeutige zuordnung in welchem Werk die Kameras tatsächlich hergestellt wurden.

da Franka eine Tochter von Wirgin war kann es Wiesbaden oder Bayreuth gewesen sein.


Gruß
Wolfgang der Sammler

15.06.25 10:59
Rainer 

Administrator

15.06.25 10:59
Rainer 

Administrator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo zusammen,

bei der Befassung mit dem Thema der Patronen (Einzelpatronen / Doppelpatronen) taucht bei mir die Frage auf, ob z.B. statt der Doppelpatronen (die mit dem verbindenden Steg dazwischen) auch zwei Einzelpatronen genutzt werden konnten?

Weiter überlege ich, ob ich weitere 16 mm Fotokameras übersehen habe?



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 15.06.25 11:32

15.06.25 11:31
axel 

Moderator

15.06.25 11:31
axel 

Moderator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo Rainer,

mir fällt da noch die Pentacon K16 ein, die aber spezielle Perforation erfordert.

Beste Grüße

Axel

15.06.25 11:44
Rainer 

Administrator

15.06.25 11:44
Rainer 

Administrator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo Axel,

danke für den Hinweis. Ich hatte zu meiner Liste vergessen zu erwähnen, dass ich keine 110 Film Pocket Format Kameras einbeziehen wollte. Dank Deines Hinweises auf die (interessante) K16 konnte ich diesen Mangel im Startbeitrag korrigieren.

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...5&thread=37

Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 15.06.25 11:47

15.06.25 11:52
axel 

Moderator

15.06.25 11:52
axel 

Moderator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo Rainer,

auf diese Einschränkung hätte ich bei Betrachtung Deiner obigen Kameraliste auch selbst kommen können, wobei die K16 genaugenommen auch keinen 110-Pocketfilm verwendet.

Beste Grüße
Axel

15.06.25 15:35
tjwspm 

500 und mehr Punkte

15.06.25 15:35
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo Rainer,

die Mamiya 16 Modellreihe (Mamiya super 16, Mamiya 16 super, Mamiya 16 automatic) verwendet 2 Patronentypen. Die ältere Type besitze ich selbst. Es sind zwei einzelne, identische Patronen aus Metall, von denen die eine den unbelichteten Film aufnimmt und die andere spult ihn auf. Der (unperforierte) Film wird am Ende nicht zurückgespult.
Hier meine geöffnete Mamiya super 16 mit Metallpatronen:



Die Patronen haben den großen Vorteil, dass sie schon vom Herstellen zum Wiederbefüllen gedacht waren. In der Anleitung sieht man das Prinzip:




Interessant ist, dass der Film in der Anleitung perforiert dargestellt ist, obwohl die Perforation überhaupt nicht genutzt wird.

Später gab es dann die Version aus Kunststoff mit Steg, die halt komfortabler in der Benutzung war, aber nicht so schön zum Wiederbefüllen. Diese besitze ich nicht.

Viele Grüße,
Thomas

Moments-of-now.com Photographie, Philosophie und Zeit

Zuletzt bearbeitet am 15.06.25 15:43

Datei-Anhänge
Mamiya Patrone nachfuellbar.jpg Mamiya Patrone nachfuellbar.jpg (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 535 kB

Mamiya Patrone nachfuellba Anleitungr.jpg Mamiya Patrone nachfuellba Anleitungr.jpg (44x)

Mime-Type: image/jpeg, 688 kB

Mamiya Patrone nachfuellba Anleitung 2.jpg Mamiya Patrone nachfuellba Anleitung 2.jpg (39x)

Mime-Type: image/jpeg, 862 kB

25.06.25 13:53
Rainer 

Administrator

25.06.25 13:53
Rainer 

Administrator

Re: 16 mm Fotokameras: Perforation ja-nein, Patrone, Kassette, usw.

Hallo zusammen,

es ist heutzutage ein gewisses Problem, wenn man mit den 16 mm - Fotokameras noch fotografiren will, Filmmaterial zu beschaffen. Ja, es gibt noch hin und wieder Original-Film Patronen (Doppel- oder Einzel-Kammern), aber die sind sicher überaltert. Wer solche alte Ware nutzen will, bitte ...

Grundsätzlich kann man sich aber für die Kameras, bei denen es nicht auf eine Perforation ankommt (siehe Hinweise im Startbeitrag dieses Threads), sich selbst aus 35 mm Film Filmstreifen für 16 mm selbst zu schneiden. Über notwendige Filmstreifenlängen gibt es auch im Forum Hinweise.

Dafür werden Schneidehilfen angeboten, mit und ohne Dunkelkammer-Notwendigkeit beim Schneiden.

Mit etwas handwerklichen Geschick sollte das funktionieren. Wird auch von Forumnutzenden praktiziert.

Wichtig ist es wohl, dass man sich für die eigene Kamera Leer-Patronen (Doppel / Einzel) (u.U. auch mit Aufwickel- und Abwickel-Teil) beschafft, um diese dann zu füllen. Wer noch ein Laborbetrieb zum entwickeln an der Hand hat, sollte klären, ob man die Leer-Patronen sicher zurückbekommt.

Am Besten mit einem Opfer-Film Erfahrungen zu dem Ablauf sammeln.

Noch ein Hinweis zu den Bedienungsanleitungen einiger Kameras: Dort wird oft ein perorierter Film beim Einlegen gezeigt, auch wenn die Perforation nicht nötig wäre, siehe auch den Startbeitrag dieses Threads.





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

Zuletzt bearbeitet am 25.06.25 14:01

 1
 1
Minolta   Doppelpatronen   Bedienungsanleitungen   Dunkelkammer-Notwendigkeit   Fotokameras   Kameras   funktionieren   Patrone   Filmstreifenlängen   Wiederbefüllen   Forumbetreiber   Perforation   Spezial-Kartusche   sirutor-und-comp   Kassette   Einzelpatronen   Film-Darreichungen   Feinwerktechnik   blende-und-zeit   ja-nein