klein, sachlich, funktionell: Die Minolta 16 Kameras:
1) 1955 kam die Minolta 16 (ohne Zusatz II) heraus.
2) Das hier gezeigte Modell der Minolta 16 (mit nicht sichtbaren Zusatz II) hatte erweiterte Möglichkeiten:
Blende und Zeit werden über zwei nebeneinander liegende Stellräder an der Seitenwand bedient. Der Film wird bei geöffneter Kamera zusätzlich hinter einer Klappe verwahrt. Da das gezeigte Modell eine Offenblende von 2.8 hat, wird es eine Minolta 16 II sein (obwohl auf der Kamera nur' Minolta 16' steht).
Format: Kleinstbild. 10 x 14 mm. Unperforierter oder perforierter 16 mm Spezialfilm in Doppelpatrone, Filmlage: plan. Nicht kompatibel mit Mamiya-16 mm Patronen.
Objektiv: Rokkor 2,8 . Vier Linsen. f=22 mm. 9 Feet bis unendlich. Tiefenschärfe bei Blende 16 und Fixfokus auf 3 Meter bis unendlich. Fixfokus optimiert auf 3 Meter (mit Vorstecklinsen auch andere Entfernungen)
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!