eine bemerkenswerte kleine und leistungsstarke Kamera, die auch über eine Entfernungseinstellung und Belichtungsmessung verfügte. Man sieht der Kamera förmlich die Wertigkeit an. Die Kamera wurde auch von Quelle angeboten. Das Gehäuse hat einen Teil-Lederbezug. Die Kamera gehört zu dieser Produkt-Familie: Mamiya Super 16, Super 16 Typ II, Super 16 Typ III, 16 Automat, Mamiya 16EE Deluxe.
Daten:
Hersteller, Modell: Mamiya 16 Automatic
Baujahr: 1962
Format: Kleinstbild. 16mm Film 10 x 14 mm, unperforierte und perforierte Filme verwendbar. Filmlage: plan. Spezialpatronen. Es gab Konfektionierungen (Vorratspackungen) zum Dunkelkamera-Einfüllen. Filmlänge ca 1 1/2 feet = 46 cm.
Objektiv: Sekor 2,8 (Super-Anastigmat). f=25 mm. 0,3 Meter !! - unendlich, mit Schutzschieber / Auslösesperre, integrierte Sonnenblende. Objektiv abdeckbar.
Filter: Einschwenkbar, der Filterschacht konnte von Unterseite geladen werden. Hier konnte ein Gelbfilter (Faktor 2), ein Skylightfilter oder ein ND-Filter eingesetzt werden.
Aufnahmen: 20
Blenden: 2,8 - 16.
Auslöser: Mit Drahtauslöser-Anschluß
Verschluss: 1/200 - 1/5 Sek. , B. Doppelbelichtungssperre
Belichtungssystem: Nachführzeiger-Messung (Zeiger von oben betrachtet zur Deckung bringen).
Blitz: Blitzschuh (auch als 2. Stativgewinde), Blitzsynchronisationsanschluss, Zeit-Einstellung: 1/25 Sek.
Belichtungsmesser: ja. Selen, koppelt auf Blende
Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung bei Rückspulung
Sucher: Ausschwenkbarer Durchsichtsucher mit 3 ??? Parallaxenmarken. Position justierbar (Senkrechtstellung). Entgegen der Angaben in der Bedienungsanleitung habe ich keine Parallaxenmarken im Sucher gefunden.
Filmtransport: Drehrad (bei geschickter Handhabung spannbar mit einem Daumenschwenk)
Filmtyp-Merkscheibe: ja (Black & White, Color, Emty)
Abmessungen: 10,5 x 3 x 4,7 cm
Gewicht: 270 Gramm
Serien-Nr. 2482613
Besonderheiten, Sonstiges: Metallgehäuse. Drahtauslöser-Anschluß. Stativgewinde (2 x). Ansteckbarer Griff (Grip Handle) an Unterseite für bequemere Handhabung des Blitzgeräts. Schutzschieber gegen versehentliches Öffnen des Gehäuses! Filmebene-Marke.
Nachtrag:
Die Film-Patrone (hier von Revue (Quelle))
Nachtrag 06.10.2021:
-----------------------------------------------
Ein kleines Video über die Mamiya 16 Automatic bei youtube:
MFG Rainer
Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
gestern ist es mir gelungen, aus zwei defekten eine voll funktionsfähige Mamiya 16 automatic zusammenzubauen, CLA und Objektivjustage eingeschlossen.
Die Kamera interessiert mich besonders im Vergleich zum Vorgängermodell Mamiya super 16, mit dem ich bereits eigene Testfotos gemacht habe. Sobald ich Testaufnahmen mit der Automatic gemacht habe, werde ich hier in Form eines Vergleichs berichten.
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.
wie schon für die Mamiya super 16, habe ich nun auch für die Mamiya 16 automatic eine Schärfentiefentabelle erstellt. Die Werte gelten für einen Zerstreuungskreis von 0,025 mm. Alle Angaben in Meter:
Die 2. Spalte bei der Entfernung (Symbol o) gilt für die Hyperfokaldistanz (vermutlich 3,70 m).
Viele Grüße, Thomas
Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.