da bin ich mal gespannt, ob das ohne die Filmdose funktioniert! Auch ich trage mich mit dem Gedanken, das so mal auszuprobieren. Blöde Frage: Die 110er Kassette zuzuschneiden, so dass nur die Filmdose übrig bleibt, passt nicht, oder?
Ich wollte mir schon ein entsprechendes Röhrchen zuschneiden und einen 110er Film einfädeln. Bin mir aber nicht sicher, ob die Kamera selber so lichtdicht ist.
Wäre schön, wenn Du uns von deinem Versuch berichten könntest!
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Georg, ich habe ein passendes Röhrchen aus einem Kabelkanal-Rohr zurechtgeschnitten. Meine Idee ist, den aus der 110er Kassette ausgerollten Film, dorthinein zu schieben. Das Bild zeigt das fertige Röhrchen mit einem zurechtgeschnittenen Stück Negativ mit 16mm breite.
Meine Frage nun, wie bekomme ich einen aus der 110er Kassette ausgerollten Film ohne was zu sehen in das Röhrchen? Ich habe das noch nie gemacht, auch noch nie einen Film entwickelt. Rotlicht darf man ja nicht verwenden. Gibts da Tipps? Du musst ja mit dem Filmschneider auch komplett im Dunkeln arbeiten. Oder nicht?
Farbfilme im Pocket Format im C-41-Prozess selbst entwickeln ist nicht ganz so einfach.
Es gibt aber auch noch Pocket-Schwarz-Weiss-Filme, vielleicht für erste Tests. Dafür ist aber auch eine passende Entwicklerdose nötig. Hier ein Link zu einer WEB-Seite mit dem Thema:
Normalerweise müsste ich doch wenn ich die Kamera öffne, die Lamellen der Blende sehen. Ich müsste auch sehen, je nach Einstellung, wie weit diese geöffnet ist, wenn ich auslöse. Das ist bei mir nicht der Fall. Wie sieht das bei deiner Edixa aus?
ich bin zwar nicht der Georg, aber immerhin der Thread-Verfasser, also kann ich vielleicht auch antworten:
Die Kamera hat eine Lichtwert-Steuerung (also Blende und Verschluß kombiniert, ausser in Stellung Blitz).
Man kann also, wenn der Verschluß gespannt ist, beim Auslösen also Blende und Verschluß sehen, wobei die Blende je nach Lichtwertkombination mehr oder weniger geöffnet ist.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.