| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[4 x iIa] Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)
  •  
 1 2 3 4
 1 2 3 4
21.08.08 23:28
Rainer 

Administrator

21.08.08 23:28
Rainer 

Administrator

[ 4 x iIa ] Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

In diesem Thread auch Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50

Hallo zusammen,

diese wertige Kamera wurde von Yashica hergestellt und u.a. von Versandhäusern (Quelle) als "Revue mini-star" und von Porst als "Porst KX 50" vertrieben. Der eigentliche Hersteller Yashica nannte das Modell im Jahr 1965 "Atoron".

Die Kamera nutzt das Lichtwertsystem zur Einstellung der Belichtung. Blende u. Zeit werden dabei synchron miteinander verstellt in Abhängigkeit zur eingestellten Filmempfindlichkeit. Das wurde durch Verstellen des Drehrings gemacht, bei dem eine Marke zum Seleninstrument-Zeiger geführt wurde.


Die Qualität der Fotos wird allgemein als gut beurteilt und durchaus auf den Niveau der Minox-Modelle. Auch die Haptik, die Technik und das gesamte Design kann überzeugen.


Daten:
  • Hersteller, Modell: Revue mini-star (wie Yashica Atoron)

  • Baujahr: 1968

  • Format: Kleinstbild. Minox-Format, 8 x 11 mm. Kassettenfilm, Fixfocus!

  • Objektiv: Yashinon 1:2,8/18 mm. Fix Fokus. Nahentfernung bei LW15: 1 Meter, bei LW16 0,8 Meter. Erst ab LW 11/12 (Blende 5,6) Entfernung bis unendlich sinnvoll.

  • Aufnahmen: 50, 36 oder (15)


  • Verschluss: B und 1/45 - 1/250 Sek. Kombiniert mit Blendenfunktion. Ausgebildet als zweiteiliger Lamellenverschluss der sich links und rechts verschiebt und jeweils eine Dreiecksöffnung hat. Je nach dem welcher Blendenwert wirken soll, wird dabei ein mehr oder weniger offenes Quadratstück (auf den Kanten stehend) vor dem Film unterschiedlich lange freigegeben. Es handelt sich also NICHT um einen Schlitzverschluss, sondern eher um eine Art Zentralverschluss. ***

  • Blenden: In Abhängigkeit von der Lichtwerteinstellung durch Belichtungsmessung kann die Blende indirekt von 2,8 bis 16 verstellt werden.

  • Belichtungssystem: Lichtwert (LW 8.5. bis LW 16) mittels Selenzellen-Zeiger-Einstellung. DIN-Werte 13 - 24.

  • Blitz (Zubehör): Spezialblitz "Flush Gun" für Blitzbirnen wird links an der Kamera angesetzt (durch Verschraubung).

  • Belichtungsmesser: Selen. Mit Zeigernachführung zur Lichtwert-Kombination-Einstellung (Lichtwerte 8,5 - 16)

  • Filmzählwerk: ja, mit Ende-Erkennung und Rückstellung bei Rückspulung

  • Sucher: Albada Durchsichtsucher mit Parallaxenmarke

  • Filmtransport: Transport durch Ziehen eines umlegbaren Metallstreifengriffs. Auslöser-Sperre

  • Entfernungsmesser: nein

  • Selbstauslöser: nein

  • Filmtyp-Merkscheibe: nein

  • Besonderheiten, Sonstiges: Stativgewinde kombiniert mit Tragekordel-Halterung. Metallgehäuse. Eingebautes Gelbfilter

  • Weiteres Zubehör: Graufilter ND4. Tragekordel, aufsteckbare Zusatzfilter.

  • Abmessungen: 10,4 x 3,3 x 2 cm

  • Gewicht: 120 Gramm

  • Seriennr. A90390577

*** = Die genauen Funktionshinweise stammen von Thomas, "tjwspm". Er stellt seiner WEB-Site diese und weitere Details zur baugleichen Yashica Atoron vor, vielen Dank für die Info. https://moments-of-now.com/inside-yashica-atoron/ ... und https://moments-of-now.com/yashica-atoron/













Skizze des Blitzgeräts


---------------------


Der Selenbelichtungsmesser arbeitet noch nach über 55 Jahren.

Kombi-Knopf für Belichtungseinstellung und Messung:
A = Zeiger des Belichtungsmessers
B = Einstellschieber für die DIN-Zahl und Marke für die Entfernungspunkte E und F bei Blitzbetrieb.
C = Eingestellter DIN-Wert
D = Anzeigemarke für den ermittelten Lichtwert (LW, LV) und eingestellten !Verschluss auf - Wert.
E = Bei Blitzaufnahme der Wert für SW, Color-Fabnegativ-Film AG1, 2 Meter Entfernung. Umkehrfilm AG-1B 1,2 Meter Entfernung.
F = Bei Blitzaufnahme der Wert für SW, Color-Fabnegativ-Film AG1, 4 Meter Entfernung. Umkehrfilm AG-1B 2,5 Meter Entfernung.






Kurzes youtube-Video zum Auslösegeräusch:


https://www.youtube.com/watch?v=qOOya5gdqHw




Beste Grüße Rainer

Zuletzt bearbeitet am 05.01.25 10:02

Datei-Anhänge
mini-star.jpg mini-star.jpg (2585x)

Mime-Type: image/jpeg, 111 kB

ministar-2.jpg ministar-2.jpg (446x)

Mime-Type: image/jpeg, 280 kB

ministar-3.jpg ministar-3.jpg (464x)

Mime-Type: image/jpeg, 246 kB

revue-ministar-200.jpg revue-ministar-200.jpg (311x)

Mime-Type: image/jpeg, 84 kB

revue-ministar-blitz.jpg revue-ministar-blitz.jpg (242x)

Mime-Type: image/jpeg, 44 kB

minstar-300.jpg minstar-300.jpg (74x)

Mime-Type: image/jpeg, 299 kB

minstar-301.jpg minstar-301.jpg (47x)

Mime-Type: image/jpeg, 100 kB

Revue mini-star-youtube.jpg Revue mini-star-youtube.jpg (50x)

Mime-Type: image/jpeg, 51 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


25.01.17 19:38
Rainer 

Administrator

25.01.17 19:38
Rainer 

Administrator

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo zusammen,

der Startbeitrag dieses Threads ist überarbeitet und ergänzt worden. Nach wie vor gefällt mir diese Mini-Kamera sehr gut. Leider habe ich damit nie Fotos gemacht, sondern immer nur mit den Minox-Modellen.



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

27.04.21 16:11
Rainer 

Administrator

27.04.21 16:11
Rainer 

Administrator

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo zusammen,


da ich eine email-Anfrage zu der Revue Mini-Star erhalten habe, ob der Belichtungsmesser noch funktioniert, antworte ich mit ja. Zum "Beweis" habe ich in den Startbeitrag noch ein entsprechendes Foto eingefügt.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

03.05.21 17:08
Michael-J. 

500 und mehr Punkte

03.05.21 17:08
Michael-J. 

500 und mehr Punkte

iIa Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo,

ich kann ein paar Bilder der Schwesterkamera beitragen, die Prost KX 50. Eher mal zufällig bekommen und zur Seite gelegt, Pockets sind eben nicht meins :-), bei mir war der Blitz mit dabei, die Kamera hat leider einen Schaden wie man sieht.

(Daten im Startbeitrag dieses Threads)







Datei-Anhänge
DSC00354.jpg DSC00354.jpg (226x)

Mime-Type: image/jpeg, 464 kB

DSC00356.jpg DSC00356.jpg (226x)

Mime-Type: image/jpeg, 649 kB

DSC00358.jpg DSC00358.jpg (288x)

Mime-Type: image/jpeg, 431 kB

DSC00359.jpg DSC00359.jpg (251x)

Mime-Type: image/jpeg, 516 kB

04.05.21 10:44
Rainer 

Administrator

04.05.21 10:44
Rainer 

Administrator

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo Michael,

fein dass Du die Kamera auch mit dem Blitzgerät zeigst. Ich habe die Kamera mit ins Onlinemuseums-Verzeichnis aufgenommen:

https://blende-und-zeit.sirutor-und-comp...r-z.htm#Yashica



Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

20.03.23 18:27
tjwspm 

500 und mehr Punkte

20.03.23 18:27
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo zusammen,

ich habe gerade meine Porst KX50 hervorgeholt und mit einem Kodak Gold 200 geladen, um ein paar Probefotos zu machen. Sie ist ein Erbstück von meinem Vater, der sie sich 1970 zu seinem 50 Geburtstag gegönnt hat.

Ganz wichtig finde ich, dass man auf die Schärfebereich achten muss. Im Gegensatz zu Minox hat diese Kamera ja ein ein Fixfokus-Objektiv. In der Anleitung steht zwar zum Parallaxenausgleich, dass der innere Leuchtrahmen für 1m gelte, aber die Tiefenschärfe reicht erst ab Lichtwert 14 (Blende 11) bis ein 1m herunter. Das muss einem beim Fotografieren klar sein. Beim kleinsten Lichtwert (8,5) beginnt der Schärfebereich erst bei 2m!

Ich habe mir daher eine Tabelle gemacht (Anhang), aus der ich die Mindestentfernung samt Blende und Belichtungszeit abhängig vom Lichtwert ablesen kann. Die "Programmautomatik" gibt ja Blende und Zeit fest vor. Zum Glück scheint die Kamera samt Belichtungsmesser funktionsfähig.

Sobald ich Bilder habe, werde ich über die Ergebnisse berichten...



Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

Datei-Anhänge
Programmautomatik KX50.jpg Programmautomatik KX50.jpg (137x)

Mime-Type: image/jpeg, 144 kB

20.03.23 21:32
Rainer 

Administrator

20.03.23 21:32
Rainer 

Administrator

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo Thomas,

willkommen im Forum. Hast Du denn noch nutzbaren Kodak Gold 200 Negativ-Film für das 8x11 Format?

Ein Bericht über eine erfolgreiche Entwicklung und Muster-Fotos wären tatsächlich interessant.



Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

21.03.23 06:47
tjwspm 

500 und mehr Punkte

21.03.23 06:47
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo Rainer,

ich hatte mir kürzlich für mein Minox-Projekt einen 135er Kleinbild Kodak Gold 200 zurechtgeschnitten. Das hat gut funktioniert und nun habe ich einen Rest verwendet, um die Porst KX50 mal zu testen.

Die Entwicklung ist insofern kein Problem, da ein Fotolabor bei uns in Aachen Minox-Farbfilme im C41 Verfahren innerhalb einer Stunde entwickelt. Dort habe ich kürzlich zwei Filme entwickeln lassen. Hat perfekt funktioniert.

Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

21.03.23 10:38
Rainer 

Administrator

21.03.23 10:38
Rainer 

Administrator

Re: Revue mini-star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo Thomas,

das hört sich gut an. Ich fragte deshalb, weil wohl Fotoimpex auch Farb-, SW-, DIA Filme für 9x11 Format mit und ohne Entwicklung anbietet. Ich habe dort noch keinen Versuch gemacht ...





Beste Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

21.03.23 19:10
tjwspm 

500 und mehr Punkte

21.03.23 19:10
tjwspm 

500 und mehr Punkte

Re: Revue Mini-Star (Yashica Atoron, Atoron Electro, Porst KX 50)

Hallo Rainer,

tatsächlich habe ich im Februar als erstes einen Spy-Film, und zwar den 100 ASA Farbnegativfilm, bei Fotoimpex gekauft und mit meiner damals neuen Minox B belichtet. Da hatte ich noch keinen Filmslitter. Hat gut funtioniert. Entwickelt hat ihn das Labor in Aachen. Ungünstig ist der hohe Preis und vor allem die kleine Auswahl an Filmsorten.

Den Kodak Gold hatte ich noch rumliegen, deshalb hatte ich anschließend ihn zum Testen des Filmslitters und zum Üben des Konfektionierens der 8x11 Kassetten benutzt. Auch damit habe ich mit der Minox B gute Fotos gemacht.

Jetzt habe ich noch einen Cinestill 50d besorgt wegen des hoffentlich feinen Korns. Der ist als nächstes dran, zugeschnitten und belichtet zu werden.

Danach ist geplant der Adox CMS 20 (um mal zu schauen, was an Feinkörnigkeit geht), den ich dann selbst in der Minox Tageslichtentwicklungsdose entwickeln werde. Das Labor meines Vertrauens in Aachen kann nur C41.

So sind die Pläne...

Anfang des Jahres haben mir deine detaillierten und akribisch zusammengetragenen Informationen über die Minox-Modelle hier im Forum übrigens den Einstieg in dieses Projekt sehr erleichtert. Danke an dieser Stelle dafür!

Viele Grüße,
Thomas


Es ist leichter Probleme zu lösen als mit ihnen zu leben.

 1 2 3 4
 1 2 3 4
Silizium-Belichtungsmesser   Photographie   Forumbetreiber   Belichtungseinstellung   Belichtungskontrolle   Onlinemuseums-Verzeichnis   Belichtungsmesser-Messwerks   Tageslichtentwicklungsdose   Selenzellen-Zeiger-Einstellung   mini-star   Yashica   Lichtempfindlichkeitsbereich   Belichtungsmesser   Color-Fabnegativ-Film   Grüße   Electro   Lichtwert-Kombination-Einstellung   Einstellmöglichkeiten   moments-of-now   Verschlussblendenmechanismus