| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[(iIa)] Minolta 9000
  •  
 1
 1
05.05.13 17:46
gewa13 

500 und mehr Punkte

05.05.13 17:46
gewa13 

500 und mehr Punkte

[ (iIa) ] Minolta 9000

Sie kam preiswert als vemutlich defekt aus England. Das einzige was fehlte war eine Mattscheibe. Die Mattscheibe einer wirklich defekten Maxxum 5000 paßte. Sie macht nun einen funktionstüchtigen Eindruck und wartet auf den ersten Film. Im Gegensatz zur Minolta 7000 AF ist der Filmtransport jedoch manuell.


  • Hersteller: Minolta Camera Co., Osaka, Japan
  • Baujahr: 1985 bis 1990
  • Typ: Einäugige Spiegelreflexkamera
  • Verschluss: elektronisch gesteuerter vertikal verlaufender Lamellenschlitzverschluß
  • Zeiten: B, 30 – 1/4000s, X-Synchr. 1/250s oder länger
  • Objektivanschluss: Minolta-A-Bajonett
  • Entfernungseinstellung: Autofokus
  • Sucher: Festes Pentaprisma mit Zeit, Blenden und Autofokusanzeige, Einstellscheiben auswechselbar, Okularverschluss
  • Selbstauslöser 10 s Vorlauf
  • Stativgewinde
  • Filmtransport manuell
  • 4 Offenblendbelichtungsmessungsmethoden (mittenbetonte Integralmessung, Spot-, Spitzlicht- und Schattenmessung mit Meßwertspeicher, benutzerdefinierte Programmkurven)
  • Belichtunssteuerung: Programmautomatik P (brennweitenabhängig), Zeitautomatik A, Blendenautomatik S und manuelle Nachführmessung M
  • Filmempfindlichkeit: manuell ASA 6 bis 6400 (1/3-Stufen), bei DX-kodierten Filmen automatisch
  • Belichtungskorrektur (-4 bis +4 in 1/2-Schritten)
  • Batterien: 2x normale AA Batterien




Gruß Gerhard

Zuletzt bearbeitet am 05.05.13 19:48

Datei-Anhänge
9000.jpg 9000.jpg (326x)

Mime-Type: image/jpeg, 135 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


05.02.14 15:11
Zipferlak

nicht registriert

05.02.14 15:11
Zipferlak

nicht registriert

Re: Minolta 9000

Hallo zusammen.

Anbei ein Leserbrief über die Minolta 9000 aus "Color-Photo" 2/86.

Ich finde ihn (also den Brief) einfach zu goldig.



Grüsse

Martin

Datei-Anhänge
Leserbrief.jpg Leserbrief.jpg (322x)

Mime-Type: image/jpeg, 475 kB

 1
 1
Offenblendbelichtungsmessungsmethoden   Programmautomatik   Nachführmessung   Meßwertspeicher   Einstellscheiben   Blendenautomatik   Minolta-A-Bajonett   Belichtunssteuerung   Spiegelreflexkamera   benutzerdefinierte   Okularverschluss   brennweitenabhängig   Filmempfindlichkeit   Belichtungskorrektur   Integralmessung   Objektivanschluss   Lamellenschlitzverschlu߿Entfernungseinstellung   funktionstüchtigen   Autofokusanzeige