Die Minolta SRT 101b mit dem MD Rokkor 2,0/45mm war meine erste Spiegelreflexkamera Ursprünglich wollte ich eine SRT 303b kaufen, im Fotoladen war mir das Geld doch zu schade. Ich begnügte mich mit dem preiswertesten Modell. Ich habe dies dann später bereut, da die Dias der Contaflex super mit dem Tessar unter dem Mikroskop schärfer waren. Gegenüber der SRT 101 hatte die SRT 101b Auf der Rückwand einen Filmhalter, einen Bltzschuh mit X-Synchrnisation und verlor die Spiegelvorauslösung für die in den Spiegelkasten hineinragenden Weitwinkelobjektive.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
interessant - ich habe die SRT 100 b. sieht genauo aus von außen, hat aber ein 2,0/50mm Roccor PF Objektiv. auch werden die Verschlußzeiten nicht im Sucher eingeblendet. Der Stößel unterm Objektiv links in Frontansicht ist übrigens die "Abblendtaste". Mit ihm läßt sich die Blende auf den eingestellten Wert schließen. Ob die Lichtmessung mit Offen- oder Arbeitsblende erfolgte, kann ich nicht feststellen (BAtterie ist leer - PX 625). Der Blendenwert wird vom Objektiv wird vom Objektiv über einen Mitnehmer auf einen Schleifring ins Gehäuse übertragen.
Meine KAmera nur einen einfachen Blitzschuh ohne Kontakte, dafür aber zwei Buchsen, X synchronisiert und FP auf der rechten Seite (Frontansicht rechts - mittig am Spiegelkasten).
In den siebziger JAhren muß es offizielle o. inoffizielle Verbindungen von Pentacon Dresden nach Japan gegeben haben. Das fällt auf, wenn man mal eine Practica der damals (ab 1969) ebenfalls neu auf den MArkt gekommenen L-Reihe neben die Minolta hält. Bis auf die Änderung von M42 Objektivgewinde auf Bajonettanschluss und den Abblendstößel unten sind die anderen Teile optisch und funktionell sehr baugeich. Allerdings hatte die L-Reihe eben den Metall-Lamellenverschluß, senkrecht ablaufend. Ich werde demnächst mal ein Bild posten, auf dem beide Modelle nebeneinander stehen. Die Ähnlichkeit ist augenfällig.
Hallo Karsten, soweit ich weiß war die Lcihtmessung bei allen SRTs Offenblende. Ich habe jedoch keine alten SRTs. Das MC Rokkor PF 2,0/50mm sollte schärfer sein als das spätere MD Rokkor 2,0/45mm, das ich habe. Ich habe jedoch beide noch nicht verglichen, da ich das PF-Objektiv nicht habe. Ich habe nur das mit 1,7er Öffnung.