Das interessante an der DSX 1000 ist, daß man zwischen Spot- und Integralbelichtungsmessung wählen kann - im Gegensatz zur Mamiya DTL 1000 bei Offenblendmessung (die SX-Objekive besitzen deshalb einen SX-Pin, wodurch sie nicht wie andere M42 Objektive universell verwendbar sind). Die Mamiya MSX-SLRs haben nur Spotmessung. Bei den nachfolgenden Mamiya SLRs gab es keine Spotmessung mehr.
Verschluss: horizontal verlaufender Tuchschlitzverschluß B, 1 bis 1/1000 s (bei der MSX 500 nur bis 1/500 s)
Belichtungssystem: manuell Nachführmessung
Blitz: X-Blitzschuh, synchronisiert mit 1/60 s
Belichtungsmesser: mittenbetonte Integralmessung und Spotmessung mit Silizíumdiode
Filmzählwerk: automatisch mit Rückstellung
Sucher: Pentaprisma, Anzeige A (Average) und S (Spot), Nachführzeiger + und -
Filmtransport: Schnellspannhebel
Entfernungsmesser: Mattscheibe mit Mikroprismenring
Selbstauslöser: ja
Film-Empfindlichkeiten: 12 - 36° DIN (3200 ASA)
Batterie 1 x LR44, 1,55 V Silberoxid
Wenn man Mamiya SX-Objektive per M42 Adapter an anderen Kameras benutzen möchte braucht man leider eine Feile und muß irreversibel einmal den SX-Pin entfernen und - was noch mehr Arbeit macht - auch den überstehenden Rand des Blendenrings. Um das zu vermeiden braucht man einen Mamiya P-mount Adapter (Mamiya SX auf CS, sehr selten zu finden) und einen Mamiya CS auf Canon EOS Adapter. Für die Sony NEX gibt es noch eine andere Möglichkeit: man benötigt einen schmalen M42 - Minolta MD Adapter (z.B. von Hama und einen Minolta MD - Sony NEX Adapter. Bei dieser Kombination muß man den M42-Blendenpin selbst blockieren (z.B. mit Alufolie), da der M42 - Minolta MD Adapter keinen Kragen hat, der dies bewerkstelligt, und die Mamiya SX-Objektive keinen A/M Schalter besitzen.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!