| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Konica Autoreflex TC
  •  
 1
 1
04.01.13 13:46
gewa13 

BZF-Meister

04.01.13 13:46
gewa13 

BZF-Meister

[ iIa ] Konica Autoreflex TC

Von einigen Kameras habe ich damals keine Notiz genommen bzw. keine Erinnerung mehr. Das habe ich in den letzten 2 Jahren nachgeholt. Dazu gehört auch die Konica Autoreflex TC. Interessant finde ich, daß es sie mit einem lichtstarken 40mm-Objektiv gab, fast ein Pancake. Ein Nachteil ist inzwischend die Verwendung von Quecksilberbatterein.

  • Hersteller: Konica, Japan
  • Modell: Konica Autoreflex TC
  • Baujahr: 1976 bis 1982
  • Format: 24 x 36 mm
  • Objektiv: Hexanon AR 1,8/40mm
  • Objektivwechselbajonett Konica AR Bajonett (ein Bajonett mit für Kleinbild-Spiegelrelfex sehr kleinem Auflagemaß)
  • Aufnahmen: 36
  • Blenden: 1,8 - 2,8 - 4 - 5,6 - 8 - 11 - 16 - 22 (Anzeige der Schärfentiefe bei jeder eingestellten Blende)
  • Verschluss: vertikal verlaufender Metallschlitzverschluß , B, 1/8 bis 1/1000 s (Automatik 60 - 1/1000 s)
  • Belichtungssystem: Blendenautomatik und manuell
  • Blitz: X-Blitzschuh, synchronisiert mit 1/125 s, X-Synchronbuchse
  • Belichtungsmesser: mittenbetonte Integralmessung, TTL mit Silizíumdiode, reflektiertes Licht vom ersten Verschlußvorhang
  • Filmzählwerk: automatisch mit Rückstellung
  • Sucher: Pentaprisma, Blendenanzeige mit Zeiger
  • Filmtransport: Schnellspannhebel
  • Entfernungsmesser: Mattscheibe mit Mikroprismenring mit Schnittbild-Indikator
  • Selbstauslöser: ja
  • Film-Empfindlichkeiten: 15 - 33° DIN (25-1600 ASA)
  • Batterien 2x PX 625 Quecksilberbatterine




Gruß Gerhard

Zuletzt bearbeitet am 04.01.13 13:52

Datei-Anhänge
DSC03585.jpg DSC03585.jpg (454x)

Mime-Type: image/jpeg, 261 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


05.01.13 13:43
Rainer 

Administrator

05.01.13 13:43
Rainer 

Administrator

Re: Konica Autoreflex TC

Hallo Gerhard,

mir hatte damals ein ähnliches Modell von Konica, die FS-1 sehr gut gefallen. Der eingebaute Motor war eine kleine Sensation.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

09.01.13 15:28
gewa13 

BZF-Meister

09.01.13 15:28
gewa13 

BZF-Meister

Re: Konica Autoreflex TC

Hallo Rainer, die Autoreflex ist meine einzige Konica-Kamera (bist jetzt?). Ich habe sie nur wegen des 1,8/40mm Objektivs, das ich mal an der NEX probieren möchte. Die FS-1 war denke ich wohl die erste SLR mit Motor.

Die ursprüngliche Konika autoreflex finde ich noch interessant. Sie ist die einzige SLR, die man mittels Hebel auf Halbformat umstellen kann, so daß man statt 36 Bilder 72 Bilder zur Verfügung hat.

Gruß Gerhard

08.07.23 17:12
AWR59 

BZF-Meister

08.07.23 17:12
AWR59 

BZF-Meister

Re: Konica Autoreflex TC

Hallo zusammen,

zur Abrundung des Bildes möchte ich kurz eine ältere Version der Autoreflex TC vorstellen. Äußerlich schon erkennbar am KONICA Schriftzug, der bei den früheren Varianten aus Großbuchstaben besteht. Weiterhin sind Rückwand und Bodenplatte noch aus Metall gefertigt. Bei späteren Modellen fanden hier Teile aus Plastik ihren Platz. Allerdings hat diese Kamera schon die geänderte Filmführung.
Was man an der gezeigten Kamera schön sehen kann, ist die in vielen Konica-Foren angesprochene Schrumpffreudigkeit der Belederung.




Metallrückwand mit (geschrumpfter) Belederung


die neue Filmführung


Metallbodenplatte mit eingestanzter Seriennummer




geschrumpfte Belederung an der Vorderseite der Kamera

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20230708_163940.jpg IMG_20230708_163940.jpg (55x)

Mime-Type: image/jpeg, 442 kB

IMG_20230708_164056.jpg IMG_20230708_164056.jpg (71x)

Mime-Type: image/jpeg, 506 kB

IMG_20230708_164125.jpg IMG_20230708_164125.jpg (53x)

Mime-Type: image/jpeg, 414 kB

IMG_20230708_164157.jpg IMG_20230708_164157.jpg (54x)

Mime-Type: image/jpeg, 428 kB

IMG_20230708_164008.jpg IMG_20230708_164008.jpg (62x)

Mime-Type: image/jpeg, 466 kB

IMG_20230708_164028.jpg IMG_20230708_164028.jpg (57x)

Mime-Type: image/jpeg, 463 kB

19.07.23 12:47
AWR59 

BZF-Meister

19.07.23 12:47
AWR59 

BZF-Meister

Re: Konica Autoreflex TC

Hallo zusammen,

den Hinweis hatte ich schon bei der REVUEFLEX 2000CL gezeigt. Da er sich aber hauptsächlich auf die KONICA Kamera bezieht dann auch noch einmal hier genannt.



--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
Batterie.png Batterie.png (60x)

Mime-Type: image/png, 10 kB

 1
 1
Schrumpffreudigkeit   Metallschlitzverschluß   Autoreflex   Metallbodenplatte   Selbstauslöser   Metallrückwand   Objektivwechselbajonett   Quecksilberbatterine   Schnellspannhebel   Kleinbild-Spiegelrelfex   Belichtungsmesser   Entfernungsmesser   Verschlußvorhang   Schnittbild-Indikator   X-Synchronbuchse   Belichtungssystem   Mikroprismenring   Film-Empfindlichkeiten   Quecksilberbatterein   Blendenautomatik