Sie war die Nachfolgerin der Minolta XD7. Mit ihr führte Minolta die TTL-Blitz-Steuerung ein. Die OM2 von Olympus konnte dies bereits seit 1976. Ich kaufte die X700 nach einer längeren Fotografierpause von meinem Bundeswehrentlassungsgeld. Sie war meine 2. Spiegelreflexkamera nach der Minolta SRT 101b. Inzwischen sind die Lichtdichtungen "schmierig", aber die Kamera ist noch lichtdicht. Ein weiterer Mangel, der bei der X700 sehr häufig sein soll, ist der Ausfall des Bildzählwerkes. Meistens ist im Inneren dann ein Plastikpin abgebrochen, was sich mit geschickter Hand angeblich wieder beheben läßt. Ich habe mir stattdessen mit einer Multifunktionsrückwand beholfen, die u.a. ein elektronisches Bildzählwerk beinhaltet. Nachfolger der Minolta X700 war die Minolta Dynax 7000.
Verschluss: horizontal verlaufender Schlitzverschluß 1 bis 1/1000 s (Automatik 8 - !/1000 s)
Belichtungssystem: Zeit-, Blendenautomatik, Programmautomatik und manuell
Blitz: X-Blitzschuh, synchronisiert mit 1/100 s, TTL-Blitz-Belichtungssteuerung
Belichtungsmesser: mittenbetonte Integralmessung mit Silizíumdiode
Filmzählwerk: automatisch mit Rückstellung
Sucher: Pentaprisma, Zeitanzeige mit LEDs, Blende eingespiegelt, Okularverschluß
Filmtransport: Schnellspannhebel
Entfernungsmesser: Mattscheibe mit Mikroprismenring mit Schnittbild-Indikator, wechselbar, Schärfentiefenhebel
Selbstauslöser: ja, mit Leuchtdiode
Film-Empfindlichkeiten: 12 - 36° DIN (3200 ASA), Belichtungskorrektur von -2 bis +2 Blendenstufen in 1/2 Schritten
Batterien 2x LR44, 1,55 V Silberoxid
Mit der Multifunktionsrückwand kann man neben der Einbelichtung von Daten eine beliebige Verschußöffnungsdauer festlegen und Intervalle programmieren nach welcher Zeitspanne die Kamera das nächste Mal auslösen soll.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Danke Rainer, eine Doppelgauß-Rechnung (7 Linsen in 6 Gruppen), wie die meisten 1,4er. Das MC PG Rokkor 1,4/50 mm (1973, ein 7-Linser in 5 Gruppen) soll jedoch schärfer sein, das PF Rokkor 1,4/58mm (1961, 6-Linser) hat das schönere Bokeh.