Wenn wir schon bei der Leica R4 sind dann müssen wir uns zwangsläufig auch die Schwester von Minolta anschauen. Sie sieht außerlich nicht ganz so glatt und gefällig aus. Das Gehäuse bestand auch nur aus einer Metall-Plastik-Mischung und war deshalb leichter als die R4. Die Lichtdichtungen scheinen dafür etwas haltbarer zu gewesen zu sein, was jedoch nicht für den Nachfolger die Minolta X700 gilt. Die Minolta XD7 hieß in den USA XD11 und in Japan nur XD. Sie war das Topmodell der Minolta XD-Serie. Man mußte für sie zwischen 700 und 800 DM ausgeben. Sie stand in direkter Konkurrenz zur Canon A1.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
die AE1 und die XD7 waren in diesen Jahren im Fokus vieler Photo-Freunde. Jeder lobte seine Kamera. So mancher Testbericht stand in den Fachzeitschriften. Die deutsche Photoindustrie in diesem Preissegment war leider schon völlig abgeschrieben. Ich konnte mich damals nicht zwischen beiden Modellen entscheiden. Mir kam das "Schicksal" in Form eines gewonnenen Preisausschreibens zu Hilfe: Ich gewann eine Petri TTL Spiegelreflexkamera, die konnte auch fast alles , war aber umsonst.