Die folgende Spiegelreflexkamera hat wie die Nikon F4 auch eine 4 im Namen: Leica R4. Sie ist die "minoltaischte" Leica (deshalb von Leica-Snobs oft verschmäht) und wurde in Anlehnung an die Minolta XD7 entwickelt. Sie fühlt sich schwer und wertig an. Das gleiche gilt in einem noch höheren Maße für die Objektive. Mit abgebildet sind das Elmarit 2,8/35mm, das Summicron 2,0/50mm, das Macro-Elmarit 2,8/60mm und das Elmarit 2,8/135mm. Wenn man heute eine gebrauchte Leica R4 kauft sollte man unbedingt auf die Lichtdichtungen achten. Die müssen erneuert worden sein. Sonst fotografiert man diverse Filme im Urlaub durch und hat nacher auf jedem Dia Lichteinfall. Also beim ersten Mal immer einen Probedurchlauf mit einem Film machen. Doch nun zu den tecnischen Daten:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hallo Rainer, ich habe hier einen Fothändler, der einfache Reparaturen mechanischer Art noch selbst ausführt. Er hat mir die Lichtdichtungen für 50€ getauscht. Auch ein verpilztes Kiron-Zoom-Objektiv hat er mir gereinigt.