Es handelt sich um eine Praktiflex die ich vor etwa 1 Jahr im Flohmarkt gekauft habe. Ich muss ehrlich sagen, vor diesem Kauf kaben mich diese Kameras nicht wirklich viel interessiert, aber nun ist die Praktiflex einer meinen Lieblings Kameras. Sie gefällt mit sogar mehr als die die Exakta Varex die ich hinterher gekauft habe.
Aber nun ein paar Bilder und die Daten:
•Hersteller: Kamera Werkstätten (Dresden) •Modell: Praktiflex •Baujahr: ca. 1947 •Typ: Kleinbildspiegelreflexkamera •Objektiv: Carl Zeiss jena Biotar 1:2/58mm T. 6 Linsen, 4 Gruppen, Vergütet. •Objektiv Anschluss: Gewinde M40x1 •Verschluß: Schlitzverschluss •Zeiten: 1/25, 1/50, 1/100, 1/200 & 1/500s + B •Blenden: 2,0 - 22 stufenlos verstellbar. 17 Lamellen. •Klappbarer Lichtschacht mit Bildfeldlinse, Klapplupe und Sportsucher •Bildzählwerk im Aufzugsknopf •Doppelbelichtungssperre •Nachträglich eingebaute Blitzsynchronisation •1 x Stativgewinde 3/8" •Drahtauslöseranschluss •Kein Zubehörschuh •Anzahlt: Ca. 10.775 Stück
Die Kamera gehört der 2. Generation der Praktiflex, mit einigen Verbesserungen wie der Auslöserknopf in einer bequemeren Position vorne (nicht mehr oben) und verbesserter Schlitzverschluss. Der M40x1 Gewindeanschluss (damals so konstruiert und Leica M39 Patentrechte nicht zu verletzen) dauerte bei dieser Kamera von 1947 bis 1949, nach der Einführung der M42 Gewindeanschluss. Es gibt also auch einige Praktiflex mit M42.
Die Kamera funktioniert sehr gut (Zeiten habe ich jedoch nicht gemessen) und macht einer sehr stabilen Eindruck. Soweit ich weiss, ist die Praktiflex (die erste Reihe) die dritte Kleinbildspiegelreflexkamera, nach der EXAKTA und die GOMZ Sport. Allerdings die erste mit Gewinde (kein Bajonett).
Es gibt sonst zahlreiche Varianten von diesem und vom ersten Modell (vor Allem Schriftweise des Namenschildes und Farben). Nach 1949 wurde die Praktiflex zu der bekannten Praktica mit M42 Gewindeanschluss.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!