| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Praktica LTL
  •  
 1
 1
28.03.12 19:14
joergie 

BZF-Nutzer Stufe 2

28.03.12 19:14
joergie 

BZF-Nutzer Stufe 2

[ iIa ] Praktica LTL

Hallo

Hier möchte ich euch mal meine Einstiegskamera vorstellen mit der ich vor ca. 22 Jahren meine ersten Bilder gemacht habe. Es handelt sich um eine Kamera aus der L-Reihe, der damaligen Mittelklasse des Kombinats VEB Pentacon Dresden. Hergestellt wurde diese Serie zwischen 1970 und 1975.



Technische Daten:

  • Typ: Einäugige Spiegelreflexkamera mit Wechselobjektiv für Filme im Format 24x36 mm
  • Modell: Praktica LTL
  • Hersteller: Kombinat VEB Pentacon Dresden
  • Baujahr: Zwischen 1970-1975
  • Verschluss: Metalllamellen-Schlitzverschluss 1/1000-1 Sekunde zzgl. B
  • Blitzsynchronzeit: 1/125
  • Objektivanschluss: M42x1 Gewinde
  • Filmempfindlichkeit einstellbar von ASA 12 bis ASA 1600
  • "Pentacon loading" Filmeinlegeautomatik
  • Im Sucher Belichtungsmessung über Zeigerinstrument
  • selbstauslöser mit 8 Sekunden
  • Pentaprisma mit Fresnel-Mattscheibe in der in der Mitte noch ein Mikroprismenring eingearbeitet ist
  • Stromversorgung über eine Knopfzelle


Bei meiner ist das Pentacon 1:1,8/50mm aufgeschraubt, das damalige Standardobjektiv.

Anbei das Bild der Belichtungsmessung. Die Belichtung stimmt, wenn die Nadel im Kreis ist. Besser hab ich es nicht hinbekommen



Gruß Jörg

P.S.: Das original Handbuch hab ich auch noch

Zuletzt bearbeitet am 28.03.12 19:20

Datei-Anhänge
IMG_4931.jpg IMG_4931.jpg (595x)

Mime-Type: image/jpeg, 271 kB

IMG_4934.jpg IMG_4934.jpg (501x)

Mime-Type: image/jpeg, 86 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Mittelklasse   aufgeschraubt   Standardobjektiv   Einstiegskamera   Spiegelreflexkamera   Belichtungsmessung   Filmempfindlichkeit   Blitzsynchronzeit   Filmeinlegeautomatik   Wechselobjektiv   Objektivanschluss   selbstauslöser   Pentaprisma   Mikroprismenring   hinbekommen   eingearbeitet   Zeigerinstrument   Stromversorgung   Fresnel-Mattscheibe   Metalllamellen-Schlitzverschluss