| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Vivitar XV-1
  •  
 1
 1
10.02.11 20:01
torfmauke 

BZF-Meister

10.02.11 20:01
torfmauke 

BZF-Meister

[ iIa ] Vivitar XV-1

Daten:

  • Hersteller: Vivitar, heute Sakar International, Inc
  • Modell: XV-1
  • Baujahr: 198?
  • Format: 24 x 36 mm
  • Objektiv: K-Bajonett-Wechseloptik, hier Travenar MC 1:1,7 / 50 mm
  • Aufnahmen: 36
  • Blenden: 1,7 - 16
  • Verschluss: Schlitz/Metalllamellen
  • Geschwindigkeiten: 1 - 1/1000 Sek. + B
  • Spiegelverriegelung: k.a.
  • Belichtungssystem: manuell + Nachführung im Sucher
  • Belichtungskorrektur: nein
  • Belichtungsreihe: nein
  • Blitz: Blitzschuh, X Sync. 1/125 Sek., Mittenkontakt
  • Belichtungsmesser: TTL-Offenblende
  • Filmzählwerk: ja, mit autom. Rückstellung
  • Sucher: Pentaprisma
  • Filmtransport: Spannhebel
  • Bildfolge: k.a.
  • Entfernungsmesser: Schnittbild + Mikroraster
  • Selbstauslöser: ca. 10 Sek.
  • Film-Empfindlichkeiten: ISO 25 - 1600
  • Gewicht (ohne Opt.): 460 Gr.
  • Besonderheiten, Sonstiges: autom. Filmeinfädelung



"Gut Licht" wünscht KP

"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."

Datei-Anhänge
Vivitar XV-1 0.jpg Vivitar XV-1 0.jpg (639x)

Mime-Type: image/jpeg, 296 kB

Vivitar XV-1 1.jpg Vivitar XV-1 1.jpg (504x)

Mime-Type: image/jpeg, 476 kB

Vivitar XV-1 2.jpg Vivitar XV-1 2.jpg (598x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

Vivitar XV-1 3.jpg Vivitar XV-1 3.jpg (580x)

Mime-Type: image/jpeg, 130 kB

Vivitar XV-1 4.jpg Vivitar XV-1 4.jpg (527x)

Mime-Type: image/jpeg, 305 kB

Vivitar XV-1 5.jpg Vivitar XV-1 5.jpg (541x)

Mime-Type: image/jpeg, 423 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


11.02.11 21:53
Zipferlak

nicht registriert

11.02.11 21:53
Zipferlak

nicht registriert

Re: Vivitar XV-1

Hallo Torfmauke.

Was mir spontan bei den Bildern Deiner Vivitar Kamera aufgefallen ist: Die exzessive Verwendung von schaumstoffartigen Dichtungen. Das war wohl in den 70er und 80er Jahren so üblich, bringt aber uns heutigen Nutzern das Problem, solche Lichtdichtungen mühsam aus haltbareren Materialien nachzufertigen.
Wenn ich mir das geringe Eigengewicht der Kamera anschaue wird klar, dass aufwändige technische Lösungen dem Rotstift zum Opfer gefallen sind.

Sic transit gloria mundi.

Gut Licht

Martin

12.02.11 07:46
Rainer 

Administrator

12.02.11 07:46
Rainer 

Administrator

Re: Vivitar XV-1

Hallo zusammen,
diese Schaumstoff-Lichtdichtungen sind wirklich ein heutiges Problem. Ich habe gerade gestern wieder beim "Bespielen" einer Kamera die heraus-bröselnden Schaustoff-Stückchen "genießen" müssen.

Auch bei wertigen Stereo-Kopfhöhrern zerbröseln komplette Hörmuscheln bis zur Unbrauchbarkeit. Manche Sennheiser-Hörmuscheln bekommt man nicht mehr nach.....

MFG Rainer (Admin)

Möge die Belichtung immer kürzer als 1/30 Sekunde sein.
Aus Negativ wird Positiv.

12.02.11 11:21
torfmauke 

BZF-Meister

12.02.11 11:21
torfmauke 

BZF-Meister

Re: Vivitar XV-1

Moin Leutz,

ja, Schaumstoff scheint ein ziemlich unausgegorenes Produkt gewesen zu sein. Ob es heute noch so ist, weiß ich nicht, aber mir begegnen auch dauernd solche zerbröselnde Dinge aus der Vergangenheit. Heute ist es der Windschutz eines Camcorder-Mikros, der vor der Berührung wie neu aussah, um nachher mit dem Kehrblech aufgefegt zu werden, morgen ist es ein Schaumstoffkissen, das man sich mal als Nackenschoner angeschafft hatte und nach dem Aufbewahren auf dem Dachboden direkt aus dem Kissen in die Mülltonne geschüttelt werden konnte.

Selbst in einem älteren Matrixdrucker sind mir schon die für Schalldämpfung zuständigen Schaumstoffpolster beim Öffnen entgegengestaubt. Sogar beim Restaurieren von amerikanischen Oldtimern, ein Hobby eines guten Freundes, fällt die Unterpolsterung von Armaturenbrettern und Türverkleidungen in sich zusammen und provoziert laute Flüche beim Restaurator. Ein Hoch auf die Erfinder von Schaumstoff, Bakelit und Plaste, entweder fällt das Zeug schneller auseinander, als einem lieb ist oder es ist so haltbar, das es unsere Umwelt in zehntausend Jahren noch verschandelt.


"Gut Licht" wünscht KP

"Sind die Fotos gut, lag's am Fotografen; sind sie schlecht, lag's an der Kamera."

 1
 1
Stereo-Kopfhöhrern   Schaumstoffpolster   Spiegelverriegelung   Belichtungsreihe   Camcorder-Mikros   Schaumstoffkissen   Türverkleidungen   Schaustoff-Stückchen   Belichtungssystem   Armaturenbrettern   Entfernungsmesser   Film-Empfindlichkeiten   schaumstoffartigen   K-Bajonett-Wechseloptik   Belichtungsmesser   Belichtungskorrektur   Schaumstoff-Lichtdichtungen   heraus-bröselnden   Sennheiser-Hörmuscheln   Geschwindigkeiten