Sucher: Spiegelreflexsucher mit Dachkantprisma, Fresnelllinse mit Messkeilpaar und Mattring, kein Sucherbild nach dem Auslösen.
Belichtungsmesser: Selenzelle mit Drehspulanzeige, Messzeiger mit Stellmarke durch Drehknopf Filmempfindlichkeit: 9 - 33° DIN, 9 - 1600 ASA, Zeitanzeige 1/500 - 60 sek. Blende 1,4 - 22, Manuelle Messwertübertragung zum Objektiv
Filmtransport: Aufzugsknopf mit Bildzählwerk oben. Schnellspannhebel unten
Objektiv-Wechselgewinde: Schraubfassnug M 42x1 mm
Sonstiges: Stativgewinde 1/4", Filmmerkscheibe im Rückspulknopf, Rückspulkurbel ausklappbar Rückwand abnehmbar, Ösen für Tragriemen
Abmessungen: 155 x 110 x 58 mm
Gewicht: 740 g (ohne Objektiv)
Der Einstellknopf für die Belichtungszeiten ist zweiteilig ausgeführt. Wird der innere Drehknopf von der schwarzen auf die rote Dreiecksmarke gedreht wir das Langzeithemmwerk dazugeschaltet. Es gelten dann die drei roten Verschlusszeiten (1/2, 1/5, 1/10 sek.). Der ganze Verschlußzeitenknof dreht sich übrigens beim Filmtransport (und Verschlussspannen) und beim Auslösen mit.
Die Einstellräder für den Belichtungsmesser (in Rückspulstellung) Das Drehrad für die Filmempfindlichkeit ist bei eingeschobenem Rückspulknopf nicht sichtbar und dadurch gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Der Einstellknopf für die Belichtungszeiten ist wie bei allen frühen Prakticas zweiteilig ausgeführt. Wird der innere Drehknopf von der schwarzen (beider "nova" weissen) auf die rote Dreiecksmarke gedreht wir das Langzeithemmwerk dazugeschaltet. Es gelten dann die drei roten Verschlusszeiten (1/2, 1/5, 1/10 sek.). Der ganze Verschlußzeitenknof dreht sich übrigens beim Filmtransport (und Verschlussspannen) und beim Auslösen mit.