| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minolta Dynax 404si
  •  
 1
 1
26.05.25 18:44
AWR59 

500 und mehr Punkte

26.05.25 18:44
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Minolta Dynax 404si

Hallo analoge Fotofreunde,

die Minolta Dynax 404si (in Nordamerika Maxxum STsi und in Japan α-Sweet S genannt) erschien 1999 im Fachhandel und richtete sich an den Einsteiger und Gelegenheitsfotografen. Neben einer Voll-, Zeit- und Blendenautomatik sowie einem manuellen Modus sind auch 5 verschiedene Motivprogramme im Angebot um den Aufnahmen mehr "Pfiff" zu verleihen.

Die Kamera besteht, bis auf den Verschluß, vollkommen aus Kunststoff was ihr zu einem (Leicht)Gewicht von 350 Gramm (ohne Batterien) verhilft.

Der Filmtransport wird von einem kleinen Elektromotor übernommen der sich auf Einzelbild oder Dauerbetrieb schalten lässt. Im letzgenannten Modus wird 1 Bild / Sekunde belichtet. Die Filmempfindlichkeit wird über DX-Kontakte ermittelt kann aber auch manuell eingestellt werden. Der, abschaltbare, Autofokus mit AF-Hilfslicht sorgt für die nötige Schärfe. Sind die Lichtverhältnisse nicht ausreichend klappt die Automatik das kameraeigene Blitzgerät (Leitzahl 12 bei ISO 100) aus. Alternativ kann natürlich auch ein spezielles Minolta Blitzgerät aufgesteckt werden. Im Blitzmodus beträgt die Verschlußgeschwindigkeit 1/90 Sekunden, ansonsten bietet der Verschluß neben "B" 30 Sekunden - 1/2000 Sekunden an. Ein elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit ist vorhanden. Auf der rechten Kameraseite findet sich ein Anschluß für einen elektrischen Fernauslöser. Weiterhin sind mit dieser Kamera Mehrfachbelichtungen möglich.

Die Minolta Dynax 404si wurde standardmäßig mit dem gezeigten Minolta AF 1:3,5 - 5,6 28-80 mm Objektiv ausgeliefert.

Eine (englischsprachige) Bedienungsanleitung ist bei Butkus zu finden:

https://www.cameramanuals.org/minolta_pd...axxum_st_si.pdf

Oberseite: Wahlrad mit Funktionstaste, spezieller MINOLTA-Blitzschuh, Display, Motivprogrammtaste, Taste für den Selbstauslöser und Einzelbild- / Dauerbetriebschaltung, Resettaste "P" zur Rückkehr in die Vollautomatik, Auslöser, Hauptschalter (LOCK, ON) Taste für die Spotmessung

Rückseite: Sucher, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und Sichtfenster,

Unterseite: Batteriefach, Seriennummer, Stativgewinde

linke Vorderseite: Blitzab- und zuschaltung, Belichtungskorrekturtaste, Bajonettentriegelung, Ein- / Ausschalter für den Autofokus

rechte Vorderseite: LED für den Selbstauslöser

Zubehör: Abdeckkappe für den Sucher am Tragegurt um bei Stativbetrieb Lichteinfall durch den Sucher zu verhindern (Messfehler bei der Belichtungsmessung)


Hersteller: MINOLTA Co. Ltd. Osaka, Japan (produziert aber in Malaysia)
Modell: Minolta Dynax 404si
Typ: vollautomatische KB-SLR Kamera mit diversen zusätzlichen Modi, 24x36 mm, max. 36 Aufnahmen
Baujahr: ab 1999
Seriennummer: 93105478
Verschluß: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss, "B", 30 Sekunden - 1/2000 Sekunde, Blitz 1/90 Sekunde, elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit
Blenden: je nach Objektiv
Fokussierung: Autofokus (abschaltbar) mit AF-Hilfslicht
Gewicht (ohne Objektiv und Batterien): 350 Gramm
Filmempfindlichkeit: mit DX-Codierung ISO 25 - ISO 5000, manuell ISO 6 - ISO 6400 (in 1/3 Stufen einstellbar)
Stromversorgung: 2 CR2 Batterien a 3 Volt
Leitzahl eingebauter Blitz: 12 bei ISO 100



























--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20250526_170951.jpg IMG_20250526_170951.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 245 kB

IMG_20250526_171024.jpg IMG_20250526_171024.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 306 kB

IMG_20250526_171111.jpg IMG_20250526_171111.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 200 kB

IMG_20250526_171054.jpg IMG_20250526_171054.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 193 kB

IMG_20250526_171058.jpg IMG_20250526_171058.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 195 kB

IMG_20250526_171135.jpg IMG_20250526_171135.jpg (14x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

IMG_20250526_171213.jpg IMG_20250526_171213.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 156 kB

IMG_20250526_171239.jpg IMG_20250526_171239.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 207 kB

IMG_20250526_171311.jpg IMG_20250526_171311.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 190 kB

IMG_20250526_171327.jpg IMG_20250526_171327.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 218 kB

IMG_20250526_171342.jpg IMG_20250526_171342.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 254 kB

IMG_20250526_171438.jpg IMG_20250526_171438.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 222 kB

IMG_20250526_171402.jpg IMG_20250526_171402.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 254 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
Motivprogrammtaste   MINOLTA-Blitzschuh   Schlitzverschluss   Lichtverhältnisse   Belichtungskorrekturtaste   Gelegenheitsfotografen   Belichtungsmessung   Mehrfachbelichtungen   Filmempfindlichkeit   Selbstauslöser   standardmäßig   englischsprachige   Bajonettentriegelung   Verschlußgeschwindigkeit   Filmandruckplatte   Bedienungsanleitung   vollautomatische   elektronischer   Dauerbetriebschaltung   Blendenautomatik