| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Minolta Dynax 40
  •  
 1
 1
25.05.25 17:47
AWR59 

500 und mehr Punkte

25.05.25 17:47
AWR59 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Minolta Dynax 40

Hallo Fotofreunde,

2004 brachte Minolta das Modell Dynax 40 heraus. Wie bereits von anderen Kameras der Dynax Reihe gewohnt wurde die Bezeichnung für bestimmte Regionen geändert (Nordamerika Maxxum 50 und Japan α-50). Neu war allerdings, dass für Kulturkreise in denen die Zahl "4" als Unglückszahl gilt (Tetraphobie) die Bezeichnung in Dynax 30 geändert wurde.

Die Dynax 40 richtet sich an den durchschnittlichen Hobby- / Urlaubsfotografen ohne professionelle Ambitionen. Das standardmäßig mitgelieferte 3.5-5.6 / 28-100 mm Objektiv dürfte für die meisten Anforderungen aus diesem Bereich völlig ausreichend gewesen sein. In die gleiche Richtung zielt die auf dem Wahlrad grün hinterlegte "P" Programmvollautomatik, die als quasi "Rundumsorglospaket" dem Anwender "lästige" Einstellarbeiten abnimmt. Nur der Zoombereich muß noch von Hand gewählt werden. Wem allerdings auf Dauer das monotone nur "Knöpfchendrücken" zu langweilig wird kann zwischen diversen Motivprogrammen, einem Zeit- oder Blendenmodus oder auch einem voll manuellen Modus wählen.

Das Gehäuse der Kamera ist wie bei vielen Kameras aus dieser Epoche fast komplett aus Kunststoff gefertigt und bringt ohne Batterien 375 Gramm auf die Waage. Der Filmtransport erfolgt automatisch. Es kann zwischen Einbildschaltung und Dauerbetrieb gewählt werden, dann sind bis zu 1,7 Bilder/Sekunde möglich. Mehrfachbelichtungen können ebenfalls erzeugt werden.

Die Filmempfindlichkeit wird über DX-Kontakte ermittelt (ISO 25 bis ISO 3200) kann aber manuell geändert werden. Im manuellen Modus oder bei Filmen ohne DX-Codierung sind Einstellungen im Bereich ISO 6 bis ISO 6400 einstellbar.

Der eingebaute Blitz hat eine maximale Reichweite von 4 Metern, das AF-Hilfslicht errreicht eine maximal Weite von 5 Metern.

Eine deutschsprachige Bedienungsanleitung ist hier zu finden:

http://www.tashimareport.info/Minolta/Dy...nax_40_BA_D.pdf

Oberseite: Hauptschalter, gleichzeitig Prorammwahlrad (darin Funktionstaste in Verbindung mit dem Drehrad neben dem Auslöser), Blitzschuh, Display, Drehrad für die Funktionsauswahl, Auslöser, Taste für die Blitzmodi (Aufhellblitz, Vorblitz), Taste für den Selbstauslöser

Rückseite: Sucher, Taste für die Belichtungskorrektur, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und Sichtfenster

Unterseite: Batteriefach (2x CR2), Stativgewinde, Seriennummer

rechte Seite: Filmrückspultaste, Rückwandentriegelung


Hersteller: Konica Minolta Tokyo, Japan (produziert laut Aufkleber allerdings in China)
Modell: Dynax 40
Typ: vollautomatische KB-SLR Kamera mit diversen zusätzlichen Modi, 24x36 mm, max. 36 Aufnahmen
Baujahr: ab 2004
Seriennummer: 40416477
Verschluß: Elektronisch gesteuerter, vertikal ablaufender Schlitzverschluss, "B", 30 Sekunden - 1/2000 Sekunde, Blitz 1/90 Sekunde, elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit
Blenden: je nach Objektiv
Fokussierung: Autofokus (abschaltbar) mit AF-Hilfslicht
Gewicht (ohne Objektiv und Batterien): 375 Gramm
Filmempfindlichkeit: mit DX-Codierung ISO 25 - ISO 3200, manuell ISO 6 - ISO 6400 (in 1/3 Stufen einstellbar)
Stromversorgung: 2 CR2 Batterien a 3 Volt





















Als Sonderausführung war die Dynax 40 auch mit einer Datenrückwand erhältlich und konnte mit einer Fernsteuerung ausgelöst werden.

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Zuletzt bearbeitet am 25.05.25 17:51

Datei-Anhänge
IMG_20250525_145332.jpg IMG_20250525_145332.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 304 kB

IMG_20250525_145347.jpg IMG_20250525_145347.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 249 kB

IMG_20250525_145445.jpg IMG_20250525_145445.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 179 kB

IMG_20250525_150530.jpg IMG_20250525_150530.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 206 kB

IMG_20250525_145631.jpg IMG_20250525_145631.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 194 kB

IMG_20250525_145711.jpg IMG_20250525_145711.jpg (15x)

Mime-Type: image/jpeg, 154 kB

IMG_20250525_145727.jpg IMG_20250525_145727.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 201 kB

IMG_20250525_145822.jpg IMG_20250525_145822.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 192 kB

IMG_20250525_145838.jpg IMG_20250525_145838.jpg (16x)

Mime-Type: image/jpeg, 215 kB

IMG_20250525_145918.jpg IMG_20250525_145918.jpg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 225 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


 1
 1
deutschsprachige   Einstellarbeiten   Selbstauslöser   Belichtungskorrektur   Knöpfchendrücken   Sonderausführung   Mehrfachbelichtungen   Bedienungsanleitung   durchschnittlichen   Funktionsauswahl   Rückwandentriegelung   Einbildschaltung   Rundumsorglospaket   Filmrückspultaste   Schlitzverschluss   vollautomatische   Filmempfindlichkeit   Urlaubsfotografen   Programmvollautomatik   Filmandruckplatte