Spötter könnten die Minolta Dynax 300si (in USA Minolta Maxxum 300si, in Japan α-101si) als "Point and Shoot" Kamera in einem SLR-Gehäuse bezeichnen. In der Tat lässt diese Kamera dem Anwender nicht viele Möglichkeiten sich aktiv an der Bildentstehung zu beteiligen und richtet sich daher auch eher an den Gelegenheitsfotografen als an den ambitionierten Fotoamateur.
Schaltet man die Kamera ein befindet sie sich in einer Programmautomatik die wahrscheinlich über 90% der Anwendungsbereiche abdeckt. Nachdem über DX-Kontakte die Empfindlichkeit des eingelegten Filmes eingestellt worden ist (bei Filmen ohne DX-Code wird ISO 100 gewählt) ermittelt die Elektronik welche Blende und Verschlußzeit für ein gelungenes Foto zu verwenden ist. Dazu ist der Auslöser halb herunterzudrücken. Bei dieser Gelegenheit stellt der Autofokus auf das im Fokussierrahmen befindliche "Ziel" scharf. Ein AF-Hilfslicht (Reichweite 1 - 5 Meter) kann dabei unterstützen. Wenn gewünscht besteht die Möglichkeit mittels eines Schalters auf der Vorderseite den Autofokus zu deaktivieren. Außerdem prüft die Kamera, ob die Lichtverhältnisse den Einsatz des eingebauten Blitzes oder eines evtl. aufgesteckten Systemblitzes erfordern. Zusätzlich besitzt die Kamera über eine Funktion zur "Rote Augen" Reduzierung.
Für besondere Situationen verfügt die Minolta Dynax 300si über anwählbare Zusatzmodi die sich über die Taste "Mode" ansteuern lassen. Es sind dies Portrait, Landschaft, Macro, Sport und Nacht Portrait. Siehe hierzu auch die Bedienungsanleitung bei butkus:
Der eingebaute Motorwinder ermöglicht neben der Einzelbildschaltung auch Serienaufnahmen mit einer Frequenz von 1 Bild/Sek.
Ein elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sekunden Vorlaufzeit ist vorhanden.
Das Gehäuse und das Bajonett sind aus Kunststoff gefertigt. Dass dies nicht immer vorteilhaft ist zeigt das originale Objektiv dessen, ebenfalls aus Kunststoff gefertigtes, Bajonett Abbrüche aufweist und somit nicht mehr einsetzbar ist.
Oberseite: Hauptschalter (LOCK, ON), Wahlschalter Einzelbild- / Serienschaltung sowie Selbstauslöser, Blitzschuh für Minolta Systemblitzgeräte, LCD-Display, "Mode" Taste, Aktivierung / Deaktivierung des eingebauten Blitzes, Taste für "Rote Augen" Reduzierung, Auslöser
Rückseite: Sucher, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte und Sichtfenster
Unterseite: Taster für die automatische Filmrückspulung, Stativgewinde, Seriennummer, Batteriefach
Hersteller: Minolta CO, LTD, Osaka Japan Modell: Minolta Dynax 300si Typ: KB-SLR Kamera mit Programmautomatik und Zusatzmodi, 24 x 36 mm, max. 36 Aufnahmen Baujahr: ab 1995 Seriennummer: 01609729 Bajonett: Minolta AF (Kunststoff) Verschluß: Lamellen Schlitzverschluß, 30 - 1/2000 Sek. X = 1/90 Sek., elektronischer Selbstauslöser mit 10 Sek. Vorlaufzeit Blenden: je nach Objektiv Fokussierung: AF (abschaltbar) Filmempfindlichkeit (mit DX-Code): ISO 25 bis ISO 5.000, ohne DX-Code wird ISO 100 eingestellt Stromversorgung: Lithiumbatterie 2CR5 6 Volt Gewicht (ohne Objektiv): 380 Gramm Neupreis mit 35 - 70 Standardobjektiv: ca. 500,-- DM
Programmodus
Zusatzmodus "Portrait" aktiviert
vorne Drucktaste für die "Rote Augen" Reduzierung, dahinter Ein / Aus Schalter für den internen Blitz
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!