| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] Lomo Almaz 103
  •  
 1
 1
20.02.25 23:11
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

20.02.25 23:11
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

[ iIa ] Lomo Almaz 103

Hallo Foristi,

ich habe es diese Woche tatsächlich geschafft eines meiner Langzeitprojekte abzuschließen. Diese seltene Kamera kam vor sechs Jahren als Beifang zu mir und war natürlich defekt, also ging es ans Zerlegen nur war die anfängliche Euphorie schnell gebremst da meine damalige Freundin den Platz auf meinem Esstisch in meiner Wohnung für etwas Wichtigeres brauchte und die beinahe komplett zerlegte Kamera mit sämtlichen Einzelteilen ungeordnet in einer Schachtel versenkte. Mein Frust war so groß dass ich diese Schachtel dann bis zu meinem Umzug und der Trennung von besagter Person tatsächlich verdrängt und vergessen hatte, ich war zu dem Zeitpunkt sogar noch so sauer dass ich die Kamera in Einzelteilen loswerden wollte doch es fand sich kein Interessent für das Projekt. Zum Wegwerfen zu schade, zum Rekonstruieren zu ärgerlich, so durften weitere drei Jahre ins Land ziehen bis jetzt anscheinend der Groll verzogen und die Motivation wieder da war.

Was genau der ursprüngliche Defekt an der Kamera war konnte ich nach der langen Zeitspanne nicht mehr feststellen also einfach sämtliche Bauteile ordnen, versuchen den ursprünglichen Platz wiederzufinden - Fotodokumentation hatte ich hier natürlich auch vergessen - und dann Stück für Stück die Funktion analysieren, reinigen und montieren. Am Ende entstand da tatsächlich eine funktionierende Kamera und ich war verblüfft dass ich nicht noch länger dafür gebraucht habe, aber sechs Jahre sind ja auch keine schlechte Zeit.

Nun aber zur eigentlichen Kamera: die Almaz 103 entstand in den Jahren 1980-86 bei Lomo in einer (unbestätigten) Stückzahl von 9500, es ist eine vollmechanische Kleinbild-SLR mit Metallschlitzverschluss (B, 1 bis 1/1000), wechselbaren Mattscheiben, wechselbaren Suchereinsätzen und Motoranschluss. So viel zu den gar nicht sooo spektakulären Fakten.



Jetzt fängt das Drama aber an: die Kamera war für den professionellen Einsatz gedacht, dafür aber schon in der Entwicklung veraltet (vollmechanisch, keine [!] Belichtungsmessung, …).



Es geht die Legende um dass der Maschinenpark zur Fertigung teuer im NSW eingekauft wurde, aus Sparmaßnahmen hat man jedoch auf die Schulung durch den Hersteller verzichtet weswegen die Produktion auch nur schleppend losging und die Fertigungstoleranzen so groß waren dass praktisch keine Teile an Kameras untereinander getauscht werden konnten ohne nachzuarbeiten (hierzu findet man auf der vorderen Gehäusehälfte auch nochmal die letzten Ziffern der Seriennummer da beide Hälften extra aufeinander abgestimmt wurden).



Die Fertigungsqualität war ebenfalls miserabel sodass laut einem sowjetischen Fotografen die Kameras maximal 40 Filme durchhielten bis sie reif für eine Reparatur waren.



Auffällig ist das Äußere das stark an die Nikon F2 erinnert, jedoch wirklich nur erinnert.



Als Objektivanschluss erkor man den Pentax-PK da dieser lizenzfrei zu haben war, jedoch hatte man dummerweise keine Objektive dafür also mussten die auch erstmal entwickelt und gefertigt werden (ein M42-Gewinde hätte es bei der Kamera allemal getan). Um die Professionalität zu unterstreichen musste natürlich ein Motoranschluss her, jedoch wären mit der elektrischen Ansteuerung nur Einzelaufnahmen möglich gewesen … wären gewesen … es wurde schlicht und ergreifend einfach kein Motor dafür auf den Markt geworfen somit war der Motoranschluss überflüssig aber haben ist ja bekanntlich besser als brauchen.





Man kann wirklich sagen dass diese Kamera ein absoluter Flop war aber das macht sie heute eben selten und begehrt, auch wenn wohl die Wenigsten davon einwandfrei funktionieren dürften.

Grüße, Benni

Datei-Anhänge
IMG_6312.jpeg IMG_6312.jpeg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.356 kB

IMG_6330.jpeg IMG_6330.jpeg (21x)

Mime-Type: image/jpeg, 2.076 kB

IMG_6331.jpeg IMG_6331.jpeg (20x)

Mime-Type: image/jpeg, 633 kB

IMG_6332.jpeg IMG_6332.jpeg (17x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.097 kB

IMG_6333.jpeg IMG_6333.jpeg (19x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.031 kB

IMG_6335.jpeg IMG_6335.jpeg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.036 kB

IMG_6336.jpeg IMG_6336.jpeg (18x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.622 kB

IMG_6337.jpeg IMG_6337.jpeg (22x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.096 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


21.02.25 00:29
AWR59 

500 und mehr Punkte

21.02.25 00:29
AWR59 

500 und mehr Punkte

Re: Lomo Almaz 103

Moin Benni,

herzlichen Glückwunsch zu der seltenen Kamera und meine Anerkennung, dass Du nach all den Jahren und Widrigkeiten die Almaz doch noch vollendet hast. Die Seite https://sovietcams.com/cameras/detail/40...40tz263td365r40 verzeichnet 9508 gebaute Einheiten. Vielleicht kannst Du ja anhand der dort gezeigten Beispielfotos Dein Modell zeitlich weiter eingrenzen.
--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

21.02.25 12:59
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

21.02.25 12:59
Prakticafan 

500 und mehr Punkte

Re: Lomo Almaz 103

Hallo Andreas,

durch die Seriennummer wusste ich bereits dass mein Exemplar eine aus dem
Letzten Jahrgang 1986 ist.

Grüße, Benni

 1
 1
funktionierende   Objektivanschluss   Suchereinsätzen   Motoranschluss   Gehäusehälfte   Metallschlitzverschluss   Langzeitprojekte   professionellen   Einzelaufnahmen   vollmechanische   Fertigungsqualität   nachzuarbeiten   Fotodokumentation   Belichtungsmessung   spektakulären   Fertigungstoleranzen   40tz263td365r40   ursprünglichen   vollmechanisch   Professionalität