1978 (man findet im Netz auch die Jahreszahlen 1977 und / oder 1979) brachte Minolta die XG 1, noch ohne Bindestrich und mit dem alten Minolta Logo, als etwas abgespeckte Version der XG 7 heraus. Eingespart wurden der Memohalter auf der Rückwand (dafür gab es dann eine ISO / ASA zu DIN Umrechnungstabelle) und im Sucher wurde die Belichtungsanzeige unterhalb der 1/30 sec in einer LED zusammengefasst.
Erwähnenswert auch, dass die Belichtungsanzeige nur im Automatikmodus aktiv ist. Im manuellen Modus bleiben die LED´s dunkel. Entweder man schaltet kurz in den Automatikmodus oder bedient sich eines externen Belichtungsmessers um die Lichtsituation beurteilen zu können. Für den Belichtungsmesser und den elektromagnetischen Tuchverschluß werden 2 1,5V LR oder SR 44 Batterien benötigt. Ohne oder mit zu schwachen Batterien ist die Kamera nicht funktionsfähig. Die Batterien können über die Stellung B. C. (Battery Check) am Hauptschalter überprüft werden. Bei einwandfreien Batterien leuchtet die LED auf der Vorderseite der Kamera. Diese LED dient gleichzeitig auch als Hinweis bei aktiviertem Selbstauslöser.
Die Belichtungsmessung wird durch leichte Berührung des Sensorauslösers aktiviert.
Eine Bsesonderheit ist auch der links am Objektivsockel angebrachte Anschluß für einen Fernauslöser. Dieser kann mit einem klassischen Drahtauslöser oder mit einem elektrischen Auslöser benutzt werden.
Da bei diesem Modell noch Tantal-Kondensatoren verbaut wurden sind Kondensatorprobleme (wie sie bei späteren Modellen wie z. B. der X-300 auftraten) extrem selten.
Oberseite: Filmrückspulkurbel, darunter der Hauptschalter, Blitzschuh mit Mittenkontakt und Zusatkontakt für speziell abgestimmte Minolta Blitzlichtgeräte, Einstellrad für die Verschlußgeschwindigkeit (automatisch bei Stellung "A" einrastend, entsperrbar mit dem kleinen Knopf rechts oben), durch Anheben des Rades Einstellung der Filmempfindlichkeit, darunter Belichtungskompensation von -2 bis +2, Sensorauslöser (gleichzeitig Einschalter für die Belichtungsmessung), Schnellspannhebel, Bildzählwerk (selbstrückstellend) Minoltatypisches Sichtfenster für den Filmtransport
Rückseite: Rückwandklappe mit Filmandruckplatte und ISO/ASA - DIN Umrechnungstabelle, Sucher mit Belichtungsmesser LED´s
Unterseite: Batteriefach, Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung, Eingriff für Motorwinder
Linke Seite: Objektiventriegelung, Fernauslöseranschluß (Draht oder elektrisch), PC-Buchse für Zusatzblitz
Hersteller: Minolta, Japan Modell: XG 1 Typ: KB-SLR Kamera mit TTL Belichtungsmessung und Belichtungsautomatik, 24 x 36, max. 36 Aufnahmen Baujahr: 1978 - 1981 Seriennummer:7041816 Bajonett: MD Bajonett Verschluß: elektromagnetischer Tuchverschluß, "B", 1 - 1/1000 sec, X=1/60 sec, elektronischer Selbstauslöser Blenden: je nach Objektiv Brennweite: je nach Objektiv Fokussierung: manuell Filmempfindlichkeit: 15 - 33 DIN ( 25 - 1600 ISO/ASA) Stromversorgung: 2x 1,5V SR/LR 44 Batterien Neupreis (1978): ca. 400,-- DM
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!