unter der Bezeichnung CARENA CX-300 bot PHOTO PORST in den 1980er Jahren zwei verschiedene Kameravarianten an, die sich optisch und technisch ein wenig unterschieden. Beide Modelle wurden von dem japanischen Kamerahersteller COSINA gefertigt.
Variante 1 basierte auf der COSINA CT1G und kommt mit klassischer Belederung daher. Die maximale Verschlußgeschwindigkeit beträgt 1/1000 sec. Auf einen Selbstauslöser wurde aus Kostengründen verzichtet.
Variante 2 basiert auf der COSINA CT1EX und hat einen etwas rustikaleren Auftritt. In einem zeitgenössischen Prospekt wird dies als "mit neuer, extrem strapazierfähiger ergonomischer Gehäuse-Armierung" bezeichnet. (https://www.collection-appareils.fr/x/ht...ena_CX-300.html) Die maximale Verschlussgeschwindigkeit beträgt bei dieser Variante 1/2000 sec. Ein Selbstauslöser ist auch hier nicht vorhanden. Die CT1EX findet man auch als EXAKTA HS-10, VIVITAR V335, MIRANDA MS-1 Super und unter anderen Bezeichnungen.
Beide Kameras benutzen das K-Bajonett zur Befestigung des Objektivs. Der eingebaute Belichtungsmesser wird von 2 LR44 Batterien mit Energie versorgt und zeigt im linken Bereich des Sucherfensters rotes +, grün und rotes - für Überbelichtung, korrekt eingestellte Werte und Unterbelichtung an. Die Filmempfindlichkeit wird über eine Drehscheibe unterhalb der Filmrückspulkurbel eingestellt.
Der Schnellspannhebel dient gleichzeitig als Sicherung gegen unbeabsichtigtes Auslösen und als Ein- und Ausschalter für den Belichtungsmesser. In Ruhestellung sorgt eine kleine Metallnase dafür, dass der Auslöser nicht betätigt werden kann (siehe rote Markierung). Erst wenn der Schnellspannhebel leicht abgewinkelt ist wird der Auslöser freigegeben und der Belichtungsmesser eingeschaltet.
Vertrieb / Hersteller: PHOTO PORST / COSINA, Japan Modell: CARENA CX-300 Typ: KB- Spiegelreflexkamera mit elektr. Belichtungsmesser, 24x36 mm Verschluß: "B" - 1/1000 sec (Variante 2 bis 1/2000 sec) Blende: je nach Objektiv Fokus: manuell, je nach Objektiv, Mikroprismenring und Schnittbildanzeige Filmempfindlichkeit: 25 - 1600 ISO
Oberseite: Filmrückspulkurbel (gleichzeitig Entriegelung für die Rückwand), darunter Einstellrad für die Filmempfindlichkeit, Blitzschuh mit Mittenkontakt, Schnellspannhebel mit Sicherung für den Auslöser, Auslöser mit Gewinde für Drahtauslöser, Bildzählwerk
Rückseite: Sucherfenster mit Anzeige für den Belichtungsmesser, Mattscheibe mit Mikroprismenring und Schnittbildanzeige, klappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Batteriefach, Stativgewinde, Entsperrknopf für die Filmrückspulung
Variante 1:
Variante 2:
Dazu noch der passende Film:
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!