wie versprochen folgt nun die kurze Vorstellung der Carena SRH 1001.
Die Kamera ging mir als Beifang zu einigen Balgenkameras ins "Netz". Sie ist meine erste Spiegelreflexkamera überhaupt und damit für mich absolutes Neuland. Die Carena SRH 1001 ist Ende der 1970er Jahre für FOTO PORST produziert worden und baugleich mit der PETRI FT 1000 (Danke Axel, Danke Hannes).
Meine Carena ist mit dem Standardobjektiv 1:1,8 / 55 ausgerüstet. Dank des M 42 Schraubgewindes können auch Objektive anderer Hersteller verwendet werden (das Angebot bei den bekannten Plattformen ist sehr groß). Das Standardobjektiv bietet einen manuellen und einen automatischen Modus für die Blende. Weiterhin verfügt die Kamera über einen gekuppelten Belichtungsmesser, der ursprünlich von einer 1,35 V Quecksilberbatterie mit Energie versorgt wurde. Diese Batterien sind heutzutage aber nicht mehr erhältlich. Alternativ lassen sich LR 44, allerdings mit 1,5 V, verwenden. Da der Belichtungsmesser keine Werte, es müssen nur 2 Symbole zur Deckung gebracht werden, liefert, ist es schwierig zu beurteilen ob die Messung mit der höheren Spannung korrekt ausgeführt wird (Rainer referierte bereits an anderer Stelle zu der Thematik).
Mit knapp 700 Gramm (ohne Objektiv) ist die Kamera kein Leichtgewicht.
Hersteller / Vertrieb: PHOTO PORST, hergestellt in Japan Modell: Carena SRH 1001 Typ: KB-Spiegelreflexkamera, 24x36mm, max. 36 Aufnahmen, Blitzschuh und Selbstauslöser, gekuppelter Belichtungsmesser, Filmempfindlichkeit: 15 - 33 DIN oder 25 - 1600 ASA Seriennummer: 216007 Baujahr: 1978? Verschluß: Tuchverschluß, "B", 1 - 1/1000 sec., Blitz 1/60 sec. Blende: je nach Objektiv, Standardobjektiv 1,8 / 55 mit Blende 1,8 - 16 Optik (Standard): Carenar 1,8 / 55 Fokus: 0,6 m - unendlich
Oberseite: Filmrückspulkurbel, darunter Einstellung für Filmempfindlichkeit, Blitzschuh mit Mittenkontakt, Einstellrad für Verschlusszeiten, Auslöser mit Drahtauslöseranschluß, Bildzählwerk, Schnellspannhebel (Abdeckkappe fehlt bei meinem Exemplar)
Rückseite: Sucherfenster, Memoryfach, aufklappbare Rückwand mit Filmandruckplatte
Unterseite: Batteriefach, Entsperrknopf für Filmrückspulung, Stativgewinde
linke Seite: PC-Buchse, Entriegelung für die Rückwand
rechte Vorderseite: Selbstauslöser
Eine englischsprachige Anleitung findet sich hier:
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Hier noch ein paar Probeaufnahmen. Das jeweils erste Foto wurde mit dem 55er Standartobjektiv "geschossen", das zweite Bild mit dem 135 mm Teleobjektiv.
Fomapan 100, 1/125 sec, Blende nach Belichtungsmesser, entwickelt in Rodinal 1:50, 9 Min. bei 20 Grad
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas
vielen Dank. Der Wasserturm wurde vor ein paar Jahren von Grund auf saniert. Vorher fristete er ein eher trostloses Dasein. Dort wo früher der Wasserbehälter eingebaut war befindet sich nun das Trauzimmer des örtlichen Standesamtes.
-------------------------------------------------- Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden" Andreas