ein Forumbesucher hat mir ein sehr interessantes "Explosionsfoto" einer Wirgin Edixaflex-Kamera zugesandt mit der Genehmigung das Foto hier im Forum zu zeigen. Vielen Dank dafür an Dirk Anthes.
Die sorgfältige Demontage der Kamera ist eine wahre Fleißaufgabe gewesen und erforderte handwerkliches Geschick und eine ruhige Hand!
Zur Betrachtung bitte das Foto als Thumbnail unter dem Beitrag anklicken, nur so erhält man die recht hohe Detailauflösung.
Bei der Betrachtung der vielen feinmechanischen Bauteile erahnt man was analoge Kameratechnik eigentlich bedeutete ...
Bei dieser Gelegenheit bat mich Dirk Anthes, ihm bei der Suche nach Details zum Begriff EWE-Kamera in Zusammenhang mit den Edixa-Modellen zu helfen. Die EWE-Kamera taucht zwar im Buch "Edixa" von Wolfgang Erner auf, konnte aber nicht weiter zugeordnet werden.
Wer hat Informationen zu EWE?
Beste Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
ich wollte nur kurz nachfragen, ob sich bezüglich "EWE" schon etwas ergeben hat. Ich bin eher zufällig an eine EWE Prismaflex gekommen und habe ansonsten keinerlei Informationen. Es ist leider kein Objektiv dabei, und es würde mich auch interessieren, mit welchen Objektiven man die Kamera wieder vervollständigen könnte.
Vielen lieben Dank für Deine Hilfe, einen schönen Tag und liebe Grüße aus dem Rheinland
auf https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/90/90eec155-36ff-4df6-bed7-f11bf53168e6?rule=$_59.JPG ist eine mit einem 35mm Berogon abgebildet, aus einem Konglomerat in https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/fotoapparate/2581607500-245-7081. Zu Rainers Frage: auf https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/2d/2d1860bd-c8e5-4f9f-8b7e-6d82f165a43e?rule=$_57.JPG ist "Wirgin Wiesbaden West-Germany" als Fabrikmarke mit Serien-Nummer angebracht, also kein Zwischenhändler oder Franchise-Laden ersichtlich. Sorry an die Nachwelt - die Annonce wird natürlich irgendwann vom Netz genommen. Aber Deine EWE hat doch bestimmt ein 42mm Schraubgewinde wie alle Edixa Spiegelreflexe?
Grüße,
Hannes
P.S. hat nichts mit Deiner Anfrage zu tun, aber ich bin bei dem Thema über eine herrliche und umfangreiche Homepage zu Edixas gestolpert, super Fotos. Im Zeitalter von Google Translate kann man sich ja leicht die technischen Beschreibungen aus dem Italienischen übersetzen lassen, falls nötig.
Die habe ich auch gesehen und habe mir die Bilder verwahrt. Meine sieht ähnlich aus, auch mit dem Schriftzug ewe und rechts davon edixa in Kleinbuchstaben. Sie hat aber eine ganz besondere Belederung mit braunem, genarbetem Leder. Deshalb war sie mir auch gleich aufgefallen! Sie ist noch mit der Post unterwegs, aber ich denke, von M42 kann man ausgehen...
Hallo Hannes bitte poste doch den Link hier im Forum. Habe auch schon in diese Richtung recherchiert, bin jedoch nicht auf die italienische Seite gestossen.
Der Betreiber hat allerdings seine Seite manipuliert, sodaß ein Copy & Paste in translate.google.de nicht so einfach möglich ist - kein Rechtsklick, kein Speichern, kein "Drucken" in ein PDF. Mein Italienisch ist leider etwas eingerostet und technisches Italienisch war sowieso nie drin. Mit einem kleinen Umweg kriegt man die Texte dennoch in einen Übersetzer:
- Bildschirmabdruck machen und als Tiff abspeichern - in Vuescan mit der OCR-Funktion bearbeiten (geht sicher auch mit jedem anderen OCR-Programm) und als Text abspeichern, Foto:
- diesen Text per cut & paste in das Übersetzungsprogramm einfügen. Fertig und die Übersetzung ist nicht schlecht. Foto (aus Copyrightgründen keine vollständigen Textzeilen) :