| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum für Photographica-Sammelnde und Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa] KMZ Zenit-E Sondermodell Olympische Spiele 1980 in Moskau
  •  
 1
 1
26.04.23 19:51
AWR59 

BZF-Meister

26.04.23 19:51
AWR59 

BZF-Meister

[ iIa ] KMZ Zenit-E Sondermodell Olympische Spiele 1980 in Moskau

Hallo liebe Fotofreunde,

zu den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau brachte KMZ einige Sondermodelle der Zenit-E heraus. Diese unterschieden sich in der Beschriftung (lateinische oder kyrillische Buchstaben) und den auf der linken Seite aufgebrachten Gravuren. Vorstellen möchte ich heute eine "lateinische" Zenit-E mit Olympischen Ringen und dem Logo der Spiele in Moskau.

Allgemein wird darauf verwiesen, dass russische Kameras mit lateinischer Beschriftung (da für den Export gedacht) einer wesentlich strengeren Qualitätskontrolle unterlagen (ähnliches kenne ich von russischen Motorrädern aus dieser Zeit). Insgesamt wurden von der Zenit-E uber 3 Millionen Einheiten produziert und u. a. von Foto-Quelle als Revueflex-E in der BRD angeboten.

Was zuerst auffällt, wenn man die Zenit-E zur Hand nimmt, ist das Gewicht. Ohne Objektiv bringt die Kamera etwa 920 Gramm auf die Waage. Man könnte fast meinen, dieser Apparat ist für die Ewigkeit gebaut. Durch den M42 Schraubanschluß steht eine fast unbegrenzte Anzahl an Objektiven zur Verfügung.

Die Zenit-E verfügt über einen Selenzellen gestützten Belichtungsmesser (bei dieser Kamera leider ohne Funktion). Hat man mit der oberen Scheibe auf der linken Seite die korrekte Filmempfindlichkeit eingestellt (DIN oder GOST / ASA) ist mit dem darunterliegenden Rändelrad eine Kelle mit dem Zeigerausschlag im Sichtfenster in Deckung zu bringen.

Dann kann man auf dem Aussenring die Zeiten zu den entsprechenden Blenden ablesen. Kurioserweise werden auch Belichtungszeiten angezeigt die die Kamera nicht anbietet. Ebenfalls kann die Kamera keine Blendenautomatik anbieten. Entsprechende Objektive müssen in den manuellen Modus wechseln.


Ein Selbstauslöser ist vorhanden

Die Filmrückspulung findet über eine Rändelschraube statt und ist recht mühselig

Eine Besonderheit weist auch der Spiegel auf. Dieser ist nicht, wie gewohnt, rechteckig sondern bei dieser Kamera trapezförmig ausgeführt.

Hersteller: Krasnogorski Mechanitscheski Zawod (KMZ), Krasnogorsk bei Moskau, ehem. UdSSR
Baujahr: ca. 1979
Seriennummer: 79166643
Typ: KB-Spiegelreflexkamera, 24 x 36 mm, max. 36 Aufnahmen, Selenzellen gestützter Belichtungsmesser, Filmempfindlichkeit 16 - 500 ISO
Verschluß: Tuchverschluß, "B" 1/30 - 1/500 sec und Selbstauslöser
Blende: je nach Objektiv
Fokussierung: manuell, je nach Objektiv

Oberseite: Einstellscheibe für die Filmempfindlichkeit, Einstellung Belichtungsmesser, ausfahrbare Rändelschraube für die Filmrückspulung, Sichtfenster für den Belichtungsmesser, Blitzschuh ohne Mittenkontakt (PC-Buchse vorne rechts), Einstellrad für die Verschlußgeschwindigkeit (darunter Verstellung für den Blitzmodus, Blitzbirnchen oder Elektronikblitz) Entsperrknopf für die Filmrückspulung, Schnellspannhebel, darüber Filmzählwerk (manuelle Rückstellung) und Auslöser mit Drahtauslöseranschluß


Rückseite: Sucherfenster, aufklappbare Rückwand mit Filmandruckplatte

Unterseite: Stativgewinde

linke Seite: Ver- / Entriegelung der Rückwandklappe




























-------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

Datei-Anhänge
IMG_20230426_180433.jpg IMG_20230426_180433.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 487 kB

IMG_20230426_180503.jpg IMG_20230426_180503.jpg (11x)

Mime-Type: image/jpeg, 465 kB

IMG_20230426_180530.jpg IMG_20230426_180530.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 464 kB

IMG_20230426_180558.jpg IMG_20230426_180558.jpg (9x)

Mime-Type: image/jpeg, 552 kB

IMG_20230426_180625.jpg IMG_20230426_180625.jpg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 481 kB

IMG_20230426_180708.jpg IMG_20230426_180708.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 564 kB

IMG_20230426_180759.jpg IMG_20230426_180759.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 620 kB

IMG_20230426_180824.jpg IMG_20230426_180824.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 482 kB

IMG_20230426_180908.jpg IMG_20230426_180908.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 431 kB

IMG_20230426_181046.jpg IMG_20230426_181046.jpg (7x)

Mime-Type: image/jpeg, 434 kB

IMG_20230426_183659.jpg IMG_20230426_183659.jpg (6x)

Mime-Type: image/jpeg, 474 kB

IMG_20230426_181513.jpg IMG_20230426_181513.jpg (8x)

Mime-Type: image/jpeg, 530 kB


Hinweise:

---> Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungsanleitungen oder Buch/Zeitschriften-Artikeln hochladen.

---> Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos hochladen. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken.

---> Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen mit genauer Quellenangabe.

---> Keine Fotos, auf denen Personen ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO) erkennbar oder zuordenbar sind !

---> Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

---> Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffzahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt.


27.04.23 15:27
AWR59 

BZF-Meister

27.04.23 15:27
AWR59 

BZF-Meister

Re: KMZ Zenit-E Sondermodell Olympische Spiele 1980 in Moskau

Weitere Varianten der "Olympia Kamera" und Sondermodelle zu Parteitagen der KPdSU findet man hier:

http://www.sovietcams.com/indexa5a4.html...;_menu_i_id=142

--------------------------------------------------
Mit besten Grüßen aus dem "echten Norden"
Andreas

 1
 1
Mechanitscheski   Belichtungszeiten   Filmrückspulung   Qualitätskontrolle   darunterliegenden   Drahtauslöseranschluß   Zeigerausschlag   Filmandruckplatte   Rückwandklappe   Blendenautomatik   Schraubanschluß   Schnellspannhebel   Selbstauslöser   Elektronikblitz   Verschlußgeschwindigkeit   KB-Spiegelreflexkamera   Rändelschraube   Belichtungsmesser   Einstellscheibe   Filmempfindlichkeit