[ iIa ] Revue Auto-Reflex alias Konica Auto-Reflex
... als ehemaliger Mitarbeiter von Konica (später Konica-Minolta) hat man die Kameras lieben und schätzen gelernt und umso glücklicher war ich als ich diesen Dachbodenfund günstig ersteigern konnte. Die erste Konica Kamera mit Konica-Bajonett "Mount" II - AR.
Mount kommt uns ja bekannt vor oder? Richtig, Sony benennt seine Objektivserie E-"Mount" - man hat ja nach der Schließung der Konica Minolta Photo Imaging GmbH seine Patent und Technologien an Sony abgetreten. Aber dies ist ein anderes Thema ...
Die hier präsentierte Kamera ist die "Revue Auto-Reflex", wurde von Foto-Quelle in den Jahren 1965-1968 vertrieben. In Japan hieß die Kamera Konica Auto-Reflex oder Autorex. Sie ist eine der ersten Kleinbild-Spiegelreflexkamera der Welt mit automatischer Belichtungssteuerung.
Hersteller: Konica Japan Baujahr 1965-1968 Typ: Vollautomatische einäugige Kleinbild-Spiegelreflexkamera Verschluss: Vertikal ablaufender Metallschlitzverschluss Copal Square-S, einzelnes Einstellrad, nicht rotierend Belichtungsmessung: Belichtungsmessung mit 1 externen Cadmiumsulfid CdS-Zelle (Belichtungsmessung erfolgt nicht durch das Objektiv) Messbereich Lichtwerte LW 2 – LW 18 bei ISO 100/21°Berücksichtigter Messwinkel 26° vertikal und 34° horizontal Belichtungssteuerung: Vollautomatische Belichtungssteuerung mit Verschlusszeitenvorwahl kleinste Blende 16 Objektivanschluss: Konica Bajonettanschluss II, Durchmesser 47 mm, Auflagemaß 40,5 mm - Ohne Kupplung für Anfangsöffnung des aufgesetzten Objektivs Bildformat: 24 x 36 mm und 24 x 18 mm (Halbformat) umschaltbar, Formatwechsel jederzeit möglich Filmformat: Standard 35 mm Kleinbildpatronen
Ausprobieren konnte ich die Kamera noch nicht, da die Kamera, wie so viele in Ihrer Zeit, noch mit Quecksilberoxidbatterien betrieben wurde.
Empfehlen kann ich euch die schöne und detalierte Seite der Konica Kameras von Andreas Buhl unter www.buhla.de. Ein Blick lohnt sich.
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
Das ist eine der interessantesten SLRs, durch die Möglichkeit Halbformat fotografieren zu können. Das war auch wohl die einzige, die das konnte oder? Musste man die Kamera dafür hochkant halten?
die Kamera beeindruckte damals schon, zumal die Variante von Revue (Quelle) damals auch preislich interessant war. Vom Aussehen machte die Kamera auch was her. Bemerkenswert der Zeitenknopf an der Vorderseite. Die wechselbaren Formate waren auch schlicht eine Sensation.
Lieber Pavilion, die Fotos sind besonders gut gelungen.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Ein Leben ohne Facebook ist möglich.
sorry für die späte Rückmeldung, hatte noch einige Termine heute. Also ich kenne keine weitere Kamera, die das Halbformat 24 x 18 mm zusammen mit dem 24 x 36 mm anboten hat. Zu deiner Frage, nein Hochkant musstest du die Kamera nicht halten, dass einzigste war, wenn du Fotos Quer haben wolltest, musstest du die Kamera um 90° drehen. Ansonsten konntest du wärend der normalen Nutzung auf das Format 24 x 18 mm umstellen. Im letzten Bild kannst du den Hebel für die Umstellung gut erkennen, neben den Aufzieher befindet sich ein Schalter, der die Formatwahl bezeichnet. Das kleinere Format wird durch Einschwenken von zwei Blechen vor der Filmbühne erzielt. Das Zählerwerk wird bei Halbformat automatisch angepasst und springt erst bei jedem zweiten Bild weiter. Bisher konnte ich die Kamera noch nicht testen, aber ich arbeite dran :)
Danke Rainer fürs Kompliment und ich gebe dir recht, die Kamera war damals eine Sensation, eine der ersten Kleinbild Spiegelreflexkamera mit automatischer Belichtungsteuerung. Für den deutschen Markt wurde für Foto-Quelle auch die Beschriftungen am Gehäuse extra auf Deutsch angefertigt. Mir wäre es lieber gewesen, wenn Konica draufstünde aber man kann ja nicht alles haben :) "bis jetzt" *g* ...
Die Kamera macht nach meiner Reinigung schon einen guten Eindruck, auch die Funktionalität ist gegeben und ich bin froh, solche eine historische Kamera in meinen Fundus zu haben.
leider konnte ich die Kamera noch nicht testen, Sie war mein Wunschobjekt als erste Kamera von Konica mit dem Mount II AR Verschluss. Ich habe Sie erst einmal nur gereinigt und hergerichtet. Die Stromversorgung ist noch ein Problem, Quecksilberoxidbatterien, sind ja schon längst verboten, die heutigen Nachbildungen bringen leider nicht die richtige Spannung, Lösungsmöglichkeiten gibt es aber da habe ich mich aus Zeitmangel noch nicht reinarbeiten können.
Die Kamera war ein Dachbodenfund und dafür sehr gut erhalten, auch das Objektiv weist keine Flecken bzw. Kratzer auf.
Ich poste Bilder wenn ich die Kamera in Schwung gebracht habe und die ersten Bilder geknipst sind.