Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
das Güteklassezeichen "S" im letzten Bild deutet auf jeden Fall auf ein Baujahr in den Fünfziger bis Anfang der 60iger Jahre. Ab Anfang der 60iger Jahre wurde aus dem Gütezeichen "S" das Gütesiegel "Q". Die erste Nummer unter dem Zeichen vor dem Schrägstrich stellt den Bezirk da die zweite Nr. den betrieb. Ich würde vermuten, das die 12 vor dem Strich für den Bezirk Dresden stand. Die Güteklasse Kennzeichen waren "2" (hab ich noch nie gefunden) für durchschnittliche Qualität, "1" für sehr gute Qualität und "S" oder später "Q" für überdurchschnittliche Spitzenklasse, weltmarktfähig bzw. -führend oder besser und war meist auf Exportgeräten zu finden.
Gruß Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.
ich habe noch in den Startbeitrag die technischen Daten zugefügt. War schon eine bemerkenswerte Kamera mit dem speziellen Klappverschluß, der immer wieder mal falsch als Schlitzverschluß benannt wird.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Analog: Aus Negativ wird Positiv. Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.
KarlKnips: ... Die Güteklasse Kennzeichen waren "2" (hab ich noch nie gefunden) für durchschnittliche Qualität, ...
Hallo Karl,
doch die gab es auch bei Kameras, vorwiegend bei den Einfachsten (Pouva Start, späte Belfocas, ...). Laut einem ehemaligen Mitarbeiter bei Welta mit dem ich vor einigen Jahren unterhalten habe wurden die Werkzeuge für die Belfoca auf Verschleiß gefahren weswegen dann irgendwann die Qualität nicht mehr gegeben war.