Heute stelle ich eine weitere schöne und grundsolide Dresdner Kamera vor.
Die „Praktica IV“ war die erste „Praktica“ mit fest eingebautem Prismensucher. Sie kam 1959 heraus und besticht optisch durch die breite schwarze Front des Prismengehäuses.
Hersteller, Modell: VEB Kamera- und Kinowerke (Dresden), Praktica IV
Baujahr: 1959/60
Format: KB (24 x 36 mm)
Objektivanschluss: M42
Objektiv: diverse Objektive, hier das Carl Zeiss Jena „Tessar“ 2,8 / 50 (Aluminium-Ausführung)
Blitz: 2 Synchronbuchsen (X u. F) an der Vorderfront, kein Zubehörschuh
Filmzählwerk: Zählscheibe auf der Rändelschraube für Filmtransport und Spannen
Sucher: fest eingebauter Prismensucher (ohne Bildfeldlinse und Schnittbildindikator)
Filmtransport: Rändelschraube (plus Schnellspannhebel auf der Unterseite)
Auslöser: rechts vorn, mit Drahtauslöser-Gewinde
Vorlaufwerk: ---
Filmtyp-Merkscheibe: ja (auf dem Rückspulknopf)
Batterie: ---
Besonderheiten: kein Rückkehrspiegel, Blendeninnenauslösung für automatische Objektive, komplett abnehmbare Rückwand, geprägtes DDR-Gütesiegel („Q“) auf der Rückseite, Trageösen, kleiner Ständer unter dem Objektiv, Gravur „KW“
Zubehör: Bereitschaftstasche, Gegenlichtblende, div. Zeiss- und Meyer-Wechselobjektive bzw. alle M42-Objektive, Filter, Augenmuschel etc.
Die Kamera liegt gut in der Hand und bietet das analoge Fotografier-Erlebnis pur. Gleichzeitig erleichtert der Schnellspannhebel den zügigen Filmtransport. Mit ihrer Solidität, ihrer mechanischen Robustheit und ihrem „look & feel“ macht diese Kamera einfach Freude. Trotz ihres Alters (60 Jahre!) ist das Tuch noch in sehr gutem Zustand. Obwohl die späteren Kunststoff-„Prakticas“ mit ihrer TTL-Innenmessung und Blendenautomatik usw. technisch natürlich viel leistungsfähiger waren, ziehe ich die älteren Modelle der „Praktica-IV“-Reihe mit ihrer stabilen Wertigkeit doch allen jüngeren vor.
Die Nachfolger dieses Grundmodells hatten ein verchromtes Prismengehäuse, eine Fresnellinse (F), einen ungekuppelten Belichtungsmesser (B) oder eine Bildfeldlinse mit Messkeil (M) bzw. Kombinationen dieser Ausstattungen.
Detaillierte Informationen zur „Praktica IV“-Serie bietet das zeitgenössische Buch „Fotografie mit der Praktica“ von Roger Rössing (3. Aufl., Halle/S. 1962).
Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!