Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.
Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.
Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.
Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !
Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.
Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!
kleine Korrektur zum Hersteller. 1956 wurde die die Pentacon F in den Kamerawerken Niedersedlitz hergestellt. Diese wurden 1959 mit anderen Kameraschmieden rund um Dresden zum VEB Kamera- und Kinowerke Dresden. Den VEB Pentcon Dresden gab es dann erst ab 1964.
1959 Zusammenschluss mehrerer Dresdner Kamerafabriken zum VEB Kamera- und Kinowerke: VEB Kinowerke Dresden, VEB Altissa-Camera-Werke, VEB Kamera-Werke Niedersedlitz, VEB Aspecta Dresden, VEB Welta-Kamera-Werke Freital/Sa.
1964 Umbenennung der Kamera- und Kinowerke in VEB Pentacon Dresden Quelle: www.dresdner-kameras.de
Die Firmengeschichte in und um Dresden ist halt ein wenig kompliziert.
Ich hab auch solch ein Exemplar mit dem damaligen Originalobjektiv Tessar 2,8/50mm von Zeiss Jena.
Gruß
Karl Knips
Admin: Weitere Fotos der Kamera weiter unten in einem Folgebeitrag von KarlKnips. . .
Im Prinzip ist es ohne Bedeutung, wie der Hersteller bezeichnet wurde. Die Klarstellung von Michael Sorms, soll lediglich darauf aufmerksam machen, daß die Produktion der Contax/Pentacon nicht verlagert wurde.
diese Firmierungen und Produktionsstandorte von Pentacon und zugehörenden Firmen macht mir ja auch Schwierigkeiten beim Verzeichnis des BZF-Online-Museums.
Grüße von Haus zu Haus Rainer (Forumbetreiber)
Aus Negativ wurde Positiv. Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts. Fotoapparate sind Zeitmaschinen, sie können die Vergangenheit erhalten. Ein Leben ohne Facebook ist möglich, aber (und) sinnvoll.
Ich habe nochmal meine Pentacon F fotografiert und sie in einen ihrem Alter entsprechenden Fotolook ausgearbeitet. Wie ich gerade sehe sind die ursprünglichen Bilder von Sammelott nicht mehr im Forum. wenn gewünscht, kann ich ja nochmal eine Rundumsicht einstellen.
Gruß Karl Knips
Im Kopf entsteht das Bild, danach erst in der Kamera.