| Passwort vergessen?
Sie sind nicht angemeldet. |  Anmelden

Sprache auswählen:

WWW.BLENDE-UND-ZEIT-FORUM.DE (BZF)
Forum und Kompendium für ...
Photographica / Cinematographica - Interessierte.
Virtuelles Kameramuseum
Sie sind nicht angemeldet.
 Anmelden

[iIa+iIa] Exakta Varex IIa, Elbaflex VX1000 (Exakta Varex 1000), Travemat Prismensucher
  •  
 1
 1
23.01.15 18:03
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

23.01.15 18:03
KarlKnips 

500 und mehr Punkte

[ iIa+iIa ] Exakta Varex IIa, Elbaflex VX1000 (Exakta Varex 1000), Travemat Prismensucher

Exakta Varex IIa und Elbaflex VX1000

Angeregt von der Veröffentlichung zur Varex IIb hab ich mir mal meine beiden Exakta IIa angesehen. Ich habe eine ziemlich "abgearbeitete" IIa und eine ladenneu aussehende Varex 1000 , die in Hamburg als "Elbaflex" verkauft wurde in der Vitrine. Den technischen Daten nach haben sich keine wesentlichen Unterschiede zurr IIb ergeben. Deshalb spare ich mir hier die Ausführunggen dazu. Bei Bedarf kann natürlich nachgereicht werden.
Die VX 100 als Elbaflex hat den ungekuppelten Meßprismeneinsatz aus Ulm dabei, die andere nur den Lichtschacht und das Pentaprisma.
Aud dem umfangreichen Zubehör hab ich leider nur das Balgennaheinstellgerät und die Zwischenringe. Motorantrieb, den man ansetzen konnte und 17m Filmspulen stehen noch auf meiner "Suchliste".


Exakta Varex IIB





-----------------------------------------




Elbaflex VX 1000 alias Exakta Varex 1000 mit einer Variante des aufgesetzten batteriebetriebenen TTL-Prismen-Belichtungsmesser-Aufsatz Travemat von A. Schacht, Ulm




Datei-Anhänge
Varex IIa von vorn_NIK9145.jpg Varex IIa von vorn_NIK9145.jpg (453x)

Mime-Type: image/jpeg, 157 kB

Varex mit meyer 50mm_NIK9178.jpg Varex mit meyer 50mm_NIK9178.jpg (401x)

Mime-Type: image/jpeg, 161 kB

Varex Rückseite_NIK9151.jpg Varex Rückseite_NIK9151.jpg (431x)

Mime-Type: image/jpeg, 160 kB

Elbaflex frontal_NIK9126.jpg Elbaflex frontal_NIK9126.jpg (423x)

Mime-Type: image/jpeg, 187 kB

Elbaflex Draufsicht_NIK9132.jpg Elbaflex Draufsicht_NIK9132.jpg (477x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB

Elbaflex Rückseite_NIK9137.jpg Elbaflex Rückseite_NIK9137.jpg (427x)

Mime-Type: image/jpeg, 164 kB


Hinweise:

  • Urheberrechte 1: Keine Scans von Prospekten, Bedienungs-Anleitungen, Prominentenfotos, Kunstobjekten oder Buch/Zeitschriften-Artikeln, die über begründete Bildzitate hinaus gehen.

  • Urheberrechte 2: Nur selbst aufgenommene Fotos. Keine Fotos auf und in fremden Grundstücken / Gebäuden / Museen, Ausstellungen, Theatern, usw.

  • Urheberrechte 3: Textpassagen von fremden Quellen vermeiden, höchstens einige Zeilen deutlich als Zitat erkennbar mit genauer Quellenangabe.

  • Keine Fotos, auf denen Personen erkennbar oder zuord-bar sind, ohne deren schriftliche Genehmigung (DSGVO). Ebenso keine erkennbaren KFZ-Kennzeichen oder Fragmenten davon! !

  • Fotos: Für beste Darstellung die Fotos (Thumbnails) unter den Textbeiträgen anklicken.

  • Der Zähler der Vorschaubilder zeigt NICHT die echte Zugriffszahl, die Bild-Anklicke direkt im Text werden nicht gezählt!


02.01.21 00:06
Clack1967 

500 und mehr Punkte

02.01.21 00:06
Clack1967 

500 und mehr Punkte

iIa. Re: Exakta Varex IIa, Elbaflex VX1000 (Exakta Varex 1000), Travemat Prismensucher

Da die „Varex IIb“ und die „Elbaflex“ hier schon vorgestellt wurden, möchte ich nur noch einige Ergänzungen und eine weitere Messprisma-Variante nachtragen.

„Elbaflex“ war der Name der in Westdeutschland verkauften Dresdner „Exakta Varex 1000“. Das hatte (wieder mal) markenrechtliche Gründe. Dieses Modell wurde 1969/70 hergestellt. Auf meinem Modell ist auf der Oberseite „Ihagee Dresden“ eingraviert und auf der Vorderseite „VX 1000“. Es ist mit einem lichtstarken „Xenon“-Objektiv von Schneider (Kreuznach) ausgestattet (1:1,9 / 50). Meine „Elbaflex“ hat außerdem ein Sucherprisma (mit Zubehörschuh).



Diese Kameras sind nicht nur eine Augenweide, sondern wurden auch sehr hochwertig gefertigt und liegen gut in der Hand. Leider waren sie technisch damals bereits aus der Zeit gefallen. Wenn man sich die japanischen Konkurrenzmodelle um 1970 ansieht, weiß man warum. So hat die schwere Kamera u. a. keinen Rückkehrspiegel. Dennoch sind mit der „Elbaflex“ alle fotografischen Situationen nach wie vor bestens zu meistern, uns es macht unverändert Freude, mit ihr zu fotografieren. Mein Exemplar wirkt so neuwertig und die Bereitschaftstasche duftet noch so stark nach „DDR-Plaste“, dass ich vermute, dass sie kaum jemals zum Einsatz gekommen ist.

Auf drei Besonderheiten möchte ich noch hinweisen:

- Die „Elbaflex“ hat wie die „Exakta“ einen Filmschneider, um teilbelichtete Filme vorab zu entnehmen.





- Sie hat drei Blitzkontakte: X (Elektronenblitz), F und FP (für Blitzlampen).



- Sie hat das wohl komplizierteste Hemm- bzw. Vorlaufwerk, das ich kenne. Bei allen Zeiten länger als 1/8 Sekunde muss man vollautomatische Objektive zunächst auf Normalblende einstellen, d. h. die Automatik abstellen. Dann spannt man den Verschluss und stellt den regulären Zeitenknopf links auf B oder T. Als Nächstes zieht man durch Drehen des zweiten, großen Zeitenrades rechts im Uhrzeigersinn das Zeitregulierwerk auf. Jetzt hebt man den äußeren Ring des Rades an und dreht ihn, bis der gelbe Punkt der gewünschten schwarzen Belichtungszeit, z. B. 1/2 Sekunde, gegenübersteht. Beim Auslösen der Kamera schnurrt jetzt das Vorlaufwerk unter Mitdrehen des großen Zeitenrades summend ab. Will man zusätzlich den Selbstauslöser nutzen und das Vorlaufwerk einstellen, muss man alles genauso machen, nur stellt man den gelben Punkt des äußeren Ringes jetzt auf eine rote Belichtungszeit, z. B. 6 Sekunden, ein, betätigt den Auslöser, das Vorlaufwerk schnurrt ab, und nach 12 Sekunden öffnet sich der Verschluss. Wenn es um kürzere Belichtungszeiten geht, reicht das Aufziehen des Vorlaufwerkes durch Drehen des Rades bis zum Anschlag, allerdings muss man auch dann daran denken, am Objektiv die Blendenautomatik abzustellen. Das alles muss man ein paar Mal üben, bis man es sicher beherrscht (da lobe ich mir doch die quasi selbsterklärenden Pentacon- und Wirgin-Selbstauslöser). Die Kamera ist also etwas für Mechanik-Enthusiasten, und in dieser Hinsicht sicher ein Wunderwerk an Präzision. Bedienkomfort stand aber offenbar nicht im Fokus ihrer Ingenieure. So ist z. B. auch der wuchtige Auslösestift beim Einstellen des Fokusrings des Objektivs immer irgendwie im Weg.

















Zu meinem Modell habe ich noch ein TTL-Messprisma „Examat“ der Firma Harwix (Berlin) mit CdS-Fotowiderstand (ohne Messkeil). Ursprünglich musste als Stromquelle eine (heute nicht mehr erhältliche) „Mallory PX 13“ eingelegt werden. Es geht (ungeachtet der Spannungsproblematik) auch mit einer „625 PX“ oder einer „LR 44“ (dann allerdings nur mit Adapter). Ein Zeiger im Sucher zeigt durch mittige Position dann die richtige Zeit/Blenden-Kombination an. Insgesamt eine ziemlich klobige Kombination. Ich muss gestehen, dass ich da doch lieber mit dem Handbelichtungsmesser arbeite.





Insgesamt eine großartige Kamera, Dresdner Präzisionsarbeit und unverändert einsatzbereit. Alle „Exakta“- und „Exa“-Objektive passen, und es gibt darunter viele hochwertige, u. a. von Isco und Carl Zeiss Jena. Allein schon die gefällige Trapezform des Gehäuses macht sie unverwechselbar.

Im Internet bietet die spannende Website „Photo but more“ von Horst Neuhaus eine umfassende Dokumentation aller „Exakta“-Varianten und natürlich auch der West-„Exakta Varex

Datei-Anhänge
1 - Elbaflex.jpg 1 - Elbaflex.jpg (192x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.066 kB

2 - Filmschneider 1.jpg 2 - Filmschneider 1.jpg (156x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.280 kB

3 - Filmschneider 2.jpg 3 - Filmschneider 2.jpg (171x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.049 kB

4 - drei Blitzkontakte.jpg 4 - drei Blitzkontakte.jpg (173x)

Mime-Type: image/jpeg, 745 kB

5 - Zeiten-Einstellung.jpg 5 - Zeiten-Einstellung.jpg (201x)

Mime-Type: image/jpeg, 1.105 kB

6 - Auslöser.jpg 6 - Auslöser.jpg (200x)

Mime-Type: image/jpeg, 965 kB

7 - Schnellspannhebel.jpg 7 - Schnellspannhebel.jpg (177x)

Mime-Type: image/jpeg, 392 kB

8- Xenon-Objektiv.jpg 8- Xenon-Objektiv.jpg (184x)

Mime-Type: image/jpeg, 558 kB

9 - Kamera-Rückseite.jpg 9 - Kamera-Rückseite.jpg (204x)

Mime-Type: image/jpeg, 934 kB

10 - Kameraunterseite.jpg 10 - Kameraunterseite.jpg (188x)

Mime-Type: image/jpeg, 968 kB

11 - Exakta-Bajonett.jpg 11 - Exakta-Bajonett.jpg (211x)

Mime-Type: image/jpeg, 672 kB

12 - Rückspulkurbel.jpg 12 - Rückspulkurbel.jpg (191x)

Mime-Type: image/jpeg, 756 kB

13 - Tuchverschluss.jpg 13 - Tuchverschluss.jpg (188x)

Mime-Type: image/jpeg, 860 kB

14 - Bereitschaftstasche.jpg 14 - Bereitschaftstasche.jpg (200x)

Mime-Type: image/jpeg, 697 kB

15 - mit Examat TTL-Prisma.jpg 15 - mit Examat TTL-Prisma.jpg (222x)

Mime-Type: image/jpeg, 587 kB

16 - Examat-Batteriefach.jpg 16 - Examat-Batteriefach.jpg (206x)

Mime-Type: image/jpeg, 733 kB

17 - TTL-Sucherprisma.jpg 17 - TTL-Sucherprisma.jpg (187x)

Mime-Type: image/jpeg, 785 kB

18 - Messprisma Einstellscheibe.jpg 18 - Messprisma Einstellscheibe.jpg (202x)

Mime-Type: image/jpeg, 651 kB

19 - Examat 1.jpg 19 - Examat 1.jpg (176x)

Mime-Type: image/jpeg, 473 kB

20 - Examat 2.jpg 20 - Examat 2.jpg (214x)

Mime-Type: image/jpeg, 467 kB

21 - Examat 3.jpg 21 - Examat 3.jpg (201x)

Mime-Type: image/jpeg, 791 kB

02.01.21 11:49
Rainer 

Administrator

02.01.21 11:49
Rainer 

Administrator

Re: Exakta Varex IIa, Elbaflex VX1000 (Exakta Varex 1000), Travemat Prismensucher

Hallo Heiko,


dieser Filmschneider scheint mir wirklich ein richtiges Alleinstellungsmerkmal zu sein.


Grüße von Haus zu Haus
Rainer (Forumbetreiber)

Analog: Aus Negativ wird Positiv.
Digital: Pixel sind nicht alles, aber ohne Pixel ist alles nichts.

 1
 1
batteriebetriebenen   Mechanik-Enthusiasten   Balgennaheinstellgerät   Wirgin-Selbstauslöser   Messprisma-Variante   TTL-Prismen-Belichtungsmesser-Aufsatz   selbsterklärenden   Bereitschaftstasche   CdS-Fotowiderstand   „Elbaflex“   „Exakta“-Varianten   Alleinstellungsmerkmal   „Xenon“-Objektiv   „Exa“-Objektive   Meßprismeneinsatz   Konkurrenzmodelle   Blenden-Kombination   Veröffentlichung   Spannungsproblematik   Handbelichtungsmesser